4826 Drucza- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 1927 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 148 650 auf RM. 14 800 und Wiedererhöh. auf RM. 250 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 185 144, Werkeinricht. 215 290, Bargeld u. Wechsel 34 897, Debit. 40 703, Verlag 56 002, Maßerialvorrkte 76 853, Verlust 11 920. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 142 319, Kredit. 228 491. Sa. RM. 620 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 95 855, Abschr. 11 331, Gen.-Unk. 27 126. – Kredit: Bruttoertrag 422 393, Verlust 11 920. Sa. RM. 434 314. Dividenden 1924-–1927: Je 0 %. Direktion: Dir. Karl Haushalter. Prokuristen: Rudolf Standt, Karl Bierling, Wilhelm Thieme.. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändl. Georg Dietrich Wilhelm Callwey, München; Dr. Robert Stein, Dr. Walter Singer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenbourg Verlags-Akt.-Ges. in Liqu., München, Glückstr. 8. Gegründet. 17./2., 9./3. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 28./6. 1928 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Verlagsbuchhändler Wilh. von Cornides, München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb lexikographischer Werke aller Art u. der Betrieb anderer Verlagsunternehm., insbes. die Übernahme u. Fortführ. des Verlags u. Vertriebs der von der Firma R. Oldenbourg u. Ing. Schlomann, München, herausgegeb. Illustr. Techn. Wörterbücher. Kapital. RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000 u. div.-ber. v. 1./1. 1923, übern. von S. Bleichröder, Berlin, zu 300 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das M. 40 Mill. betragende A.-K. auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Bestände 143 771, Bankguth. 1127, Debit. 22 263 Verlust 160 567. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 167 729. Sa. RM. 327 729. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 158 275, Gen.-Unk. 47 920, Delkr. 157, Zs. 11 961. – Kredit: Ausliefer. 57 747, Verlust 160 567. Sa. RM. 218 314. Liquidations-Eröffnungsbflanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Bestände 109 482, Bankguth. 701, Debit. 17 004, Verlust 182 147. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 149 335. Sa. RM. 309 335. Dividenden 1923–1927. 0 %. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Paul Oldenbourg, München; Rechtsanw. Kan? Schlipphacke, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr. Friedrich Oldenbourg, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser. Thespisverlag, Akt.-Ges. in München, Neuhauserstr. 30. Gegründet: 27./12. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Finanzierung u. Fortbetrieb von bestehenden Zeitungen u. Zeit- schriften sowie Herstellung von Büchern u. Druckschriften aller Art, des weiteren die Aufnahme von Reklameunternehmungen, Erwerb u. Fortbetrieb von Zeitschriften. 1921 Erwerb von Stammanteilen der Thespis G. m. b. H. sowie von neuen Zeitungsunternehm. Kapital: RM. 30 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 1250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 118 %. Die G.-V. v. 26./8. 1922 beschloss Erhöh. um M. 400 000 in 400 Aktien, ausgegeben zu 120 % angeb. den Aktion. 2:1 zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 2 100 000 in 1800 St.- u. 300 Vorz.- Akt. zu M. 1000, angeb. den Aktion. M. 1 800 000 St.-Akt. 2: 3 zu 225 %, Lt. a. o. G.-V. v. 30./12.1924 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 30 000 (St.-A. 120: 1, Vorz.-Akt. 60: 1) i 1250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4967. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verlagsrechte 1094, Mobil., Utensil. 1643, Vorräte 4785, Kassa 300, Postscheck 1592, Bank 11 499, Debit. 68 192, Wechsel 2240, Effekten 23 652 –Passiva: A.-K. 30 000, Umstell.-Res. 5000, R.-F. 12 500, Kredit. 53 988. Vortrag 12 182, Gewinn 1329. Sa. RM. 115 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 102 270, Abschr. 821, Reingewinn 1329. Sa. RM. 104 421. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 104 421. Dividenden 1921–1927: Je 0 %. Vorstand: Alfred Uhlmann. Aufsichtsrat: Vors Bankier Alfred Lerchenthal, Rechtsanw. F. Ren Bankier Leopold Maier, Dr. Konrad Bouterwek, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Alfred Lerchenthal, Gebr. A. & L. Maier. *