Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 4827 „Uvachrom' Akt.-Ges. für Farben-Photographie in München, Theresienstr. 75. Gegründet: 18./7. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des unter der früheren Firma „Uvachrom-Ges. für Farben- photographie m. b. H. München-Stuttgart betriebenen Geschäfts, Verwertung der von Photochemiker Dr. Arthur Traube, München, in die erwähnte Ges. m. b. H. eingelegten u. einzulegenden gewerblichen Schutzrechte jeder Art hinsichtlich der von ihm erfundenen u. zu Patentschutz oder sonst. gewerbl. Schutzrecht beim Reichspatentamt Berlin oder sonst. Behörden des In- u. Auslandes angemeldeten oder anzumeldenden Verfahren für farbige Photographie, genannt „Uvachromie“, der Betrieb eines Kunstverlags und einer Emulsionsfabrikation und der Vertrieb der Erzeugnisse dieser Unternehmungen. Die Interessengemeinsch. mit der Uvachrom-Union in Wien wurde 1925 wieder gelöst. Kapital: RM. 100 000 in 4900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4250000 in 4000 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 12 750 000 auf RM. 255 000 (50: 1) in 12 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4437. Die G.-V. v. 5./7. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 255 000 auf RM. 100 000 in der Weise, dass ein Nominalbetrag von RM. 5000 der im Besitze der Ges. befindl. Aktien vernichtet u. die restl. Aktien im Verh. 5:2 zus gelegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 25 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Zunächst gesetzl. u. event. freiwill. Res., Gewinnanteil an Vorstand (über Geschäftsunk. gebucht), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 4267, Eff. 1, Wechsel 120, Aussenstände 109 883, Warenbestand 66 964, Schutzrechte 1, Einricht. 12 270, Hyp. 38 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 64 713, Akzepte 1400, Warenschulden 54 861, Sanierungsres. 5428, Reingewinn 5104, (davon: R.-F. 255, Tant. an Vorst. 242, Div. 3960, Vortrag 646). Sa. RM. 231 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. an Einricht. 1799, Gen.-Unk.' 96 780, Rein- gewinn 5104. Sa. RM. 103 684. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren u. Schutzrechten RM. 103 684. Kurs Ende 1925–1927: 10, 10, 15 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1922–1927: 40, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Ludwig Preiss. Prokuristen: E. Kettenring, E. Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Leutn. a. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Stellv. Dir. Julius Schweisheimer, München; Bank-Dir. Hans Ostermayer, Verleger Julius Hoffmann, Verlagsdir. Alfred Walcker, Stuttgart; Photochemiker Dr. Arth. Traube, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank; Württ. Notenbank. Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet K.-G. a. A., München 2, Kaiser-Ludwigs-Platz 6. Gegründet: 22./8. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetr. 24./12. 1927. Gründer: Komm.- Rats- u. Verlegerswitwe Ottilie Huber, Kempten; Hildegard Huber, Ludwig Huber, Paul Huber, Verlegerswitwe Josefine Huber, Rhöndorf; Pia Huber, Verlagsdir. Paul Siebertz, Verlagsdir. Dr. Ernst Konrad Stahl, München; Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet K.-G., Oratoriums-Verlag G. m b. H., Dir. Karl Kummer, Assessor Emmeran Riedmeier, Architekt Rudolf Wirth, München. Der Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet K.-G. bringt in die Ges. sein unter der Firma Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet K.-G. in München bisher be- triebenes Verlagsunternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven samt Grundstücken u. mit dem Rechte der Firmenfortführung ein; hierfür gewährt die Ges. 2487 Aktien zum Nenn- wert. Der Oratoriums-Verlag G. m. b. H. legt in die Kommanditges. a. A. sein unter der Firma Oratoriums-Verlag G. m. b. H. betriebenes Unternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven ein; hierfür gewährt die Ges. 10 Aktien zum Nennwert. Zweigniederl. in Augsburg, Breslau, Kempten, Köln, Koblenz, Leipzig. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet, K.-G., München, u. der Oratoriums-Verlag G. m. b. H., München. Gegenstand dieser beiden letzten Unternehm. ist der Betrieb von Druckerei-, Verlags- u. Sortimentsgeschäften jeder Art, ferner die Gründ. u. Erwerb. von solchen Geschäften u. Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. 280 000, Mobil. 39 956, techn. Betriebsanlagen 128 099, Kassa, Wechsel, Eff. 57 755, Aussenstände 1 437 084, langfristige Forder. 400 000, Beteil. 792 000, Verlagswerte u. Büchervorräte der Sortimente 1 054 342, Halbfabrikate u. Roh-Vorräte 65 625, (Avale 250 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. ―― a=