Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklamemstitute. 4829 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Studien-Prof. Gust. Schmidt, Justizrat Ed. Girisch, Fabrikant Komm.-Rat Phil. Helfferich, Gutsbes. J. Neubauer, Weinh. Berth. Weil, Neustadt a. d. H. Zahlstellen: Eig. Kasse; Neustadt a. d. H.: Südd. Disconto-Ges. A.-G., Volksbank, Rhein. Creditbank, G. F. Grohé-Henrich; Stadtsparkasse. Wolfrum & Hauptmann Akt.-Ges., N ürnberg, Fichtestr. 26/28. Gegründet. 6./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Wolfrum & Hauptmann be- stehenden chromolithographischen Kunst- und Prägeanstalt. Kapital. RM. 650 000 in 1000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 650 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 45 000, Fabrikgeb. 282 000, Heizanl. 2700, Lichtanl. 1050, Transmiss. 2400, Masch. 81 200, Utensil. 2300, Fahrzeuge 3300, Kassa 1754, Postscheck 1789, Steine 31 000, Papiere 70 857, Farben 4582, keramische Farben 13 900, Waren 209 455, Debit. 175 691, Hyp. 56 650, Verlust 15 023. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 2000, Hyp. 56 650, Kredit. 261 364, Akzepte 30 638. Sa. RM. 1 000 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste Dubiose 14 769, Abschr. 35 633, Prov., Reise- spesen, Handl.-Unk. 164 335, Material. 243 255, Löhne u. Betriebsunk. 284 638, Zs., Unter- stützungen, Steuern 27 163. – Kredit: Fabrikation 754 771, Verlust 15 023. Sa. RM. 769 795. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Johann Georg Holzberger, Nürnberg. Prokuristen: E. Wolfrum, K. Hassfurther. Aufsichtsrat. Georg und Käthe Wolfrum, Dr. Heinrich Bingold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchdruckerei Actiengesellschaft Passavia in Passau a. D. Gegründet: 4./5. 1888. Firma bis 4./8. 1913: A.-G. Passavia für Buchdruckerei u. Immobil. Zweck: Verlag der „Donau-Zeitung“, Buch- u. Kunstdruckerei. Religiöser Kunstverlag. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à RM. 200. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v, 4./8. 1913 erhöhte das A.-K. um M. 100 000. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./8. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 50 Stimmen. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Immobil. 89 424, Verlag 80 000, Kassa 9851, Einricht. 214 279, Debit. 28 662, Waren 19 266. – Passiva: A.-K. 300 000, Prior.-Oblig. 150, Kredit. 26 890, unerhob. Div. 287, R.-F. 6876, Ern.-F. 74 674, Gewinn 32 604. Sa. RM. 441 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unverteilbare Unk. 44 170, Ern.-F. 21 910, Gewinn 32 604. – Kredit: Saldovortrag 8199, Bruttoerträgnisse 90 486. Sa. RM. 98 685. Dividenden 1914/15–1927/28: 3, 2, 3, 4, 5, 5, 5, 6, 150, 1 G, 2½, 2½, 3½, 4 %. Direktion: Hans Käufel, Ad. Grimps. Aufsichtsrat: Vors. Dompropst Dr. Dangl, Stellv. Spediteur Anton Glas, Wls. . geistl. Rat u. Domkapellmeister Clemens Bachstefel, Prof. Jakob Fürst, Domkapitular Matthias Garhammer, Passau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustayv Kiepenheuer Verlag Akt.-Ges. in Potsdam, Viktoriastr. 59. Gegründet: 15./12. 1921; eingetragen 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Herstell. u. Vertrieb von Druck- u. Kunstwerken, Erwerb u. Fortführ. von Verlagsanst., Betrieb aller mit den Geschäftszwecken in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Gustav Kiepenheuer Verlag Potsdam betrieb. Verlagsgeschäftes. Kapital: RM. 80 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Akt. übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 5 800 000 in 5800 Akt. zu M. 1000, ausgeg. 3600 St. zu 100 %, 2200 Stück zu 175 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./11. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 20 000. Die G.-V. v. 10./1. 1927 weitere Herabsetz. auf RM. 5000; sodann Erhöh. um RM. 75 000 in 750 Akt. zu .100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.