= 4830 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Warenlager nach Abschr. 212 673, Inv. 1907, Grundst. 35 500, Kassa 6734, Debit. nach Abschr. 194 480. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 183 617, Bankschulden 39 839, Darlehen 132 505, Hyp. 14 591, Gewinn 742. Sa. RM. 451 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u. Verlust-K. 136, Waren 167 497, Tant. 22 873, Miete 1796. – Kredit: Handl.-Unk. 177 245, div. Abschr. 14 316, Gewinn 742. Sa. RM. 192 303. Dividenden 1922–1927: 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Gustav Kiepenheuer, Dr. Fritz Landshoff. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präs. z. D. Pauli, Verlagsbuchhändler Georg Paetel, Dr. Ernst Salomon, Richard Einstein, Berlin; Dr. Rud. Seitz, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Potsdam: Stadtsparkasse (Bankabt.); Berlin: S. Bleichröder. „Vesdruvag“ Vestische Druckerei und Verlags-Akt.-Ges. in Recklinghausen. Gegründet. 14./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Fa. bis 11./6. 1924: Vestische Druckerei u. Verlagsanstalt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb v. Verlags- und Druckereigeschäften, Geschäfte des Buch- und Kunst- handels sowie aller damit zus.hängenden einschläg. Geschäfte, ferner Betätigung an ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 400 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 180 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./3. bzw. 25./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 28 000 000 in Aktien zu M. 1000 u. M. 10 000, davon angeb. ein Teilbetrag den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 135 000 % zuzügl. Steuern vom 10.–31./12. 1923. Ferner wurde gegen Einreich. von je 10 Div.-Scheinen für 1923 eine Gratis-Aktie verabfolgt. Die G.-V. vom 11./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 295 000 in RM. 290 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Gleichzeitig erfolgte Erhöh. um RM. 205 000 in RM. 200 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6; bis 1927: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 fach. St.-R Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 3936, Postscheck u. Bankguth. 1410, Debit. 61 685, sonst. Debit. 1664, Beteil. 1000, Waren 65 880, Grundst. u. Geb. 280 308, Mobil. 45 957, Masch. 194 603, Aufwert.-Ausgleich 6494. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 34 200, Aufwert.-Hyp. 7494, Darlehnshyp. 100 000, Schuldwechsel 55 546, Warenschulden 59 384, sonst. do. 6112, Gewinn 201. Sa. RM. 662 938. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesamt-Unk. 350 531, Steuern u. soziale Abgaben 37592, Abschr. 13 358, Reingewinn 201. Sa. RM. 401 683. – Kredit: Betriebs-K. RM. 401 683. Dividenden 1922–1927. 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Verlags-Dir. Wilh. Bitter, Stadtrat Herm. Bresser, Recklinghausen; Verleger Wilh. Postberg, Bottrop; Stellv. Dipl.-Handelslehrer Dr. J. Hüning. Aufsichtsrat. Vors. Brauereibes. Dr. jur. Arnold Cremer, Dortmund; Stellv. Rechts- anwalt u. Notar Otto Neuhaus, Recklinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rauert und Pittius Akt.-Ges., Sorau (N.-L.), Lindenstr. 2/3. Gegründet. 19./4. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Firma bis 14./5. 1923: Akt.-Ges. Graphischer Verlag. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Druck u. Verlag des Sorauer Tageblatts, des Sorauer Kalenders u. von graph. Werken, Herstellung, Vertrieb u. Bedrucken von Kartonagen, Handel u. Vertrieb von Büro- artikeln u. Papierwaren aller Art. Das Stammhaus der Firma wurde 1810 gegründet. Kapital. RM. 400 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 320 Namen-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 32 Mill. in 640 Aktien zu M. 50 000, ausgeg. zu 500 %. Umgest. lt. G.-V. v. 9./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 320 Namen-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 = 1St. Gewinnverteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 10 % Gewinn- anteil an Vorstand, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.- B. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Maschinen, Schriften u. sonst. Anlagewerte 270 060, Anbau 5903, Kassa 3895, Wertp. u. Beteil. 3013, Aussenstände 180 761, Bank- u. sonst. Guth. 22 702, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 276 804. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 209 401, R.-F. 74 000, Wertberichtig. 15 000, Reingewinn 64 739. Sa. RM. 763 140. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Zs. u. Steuern 404 247, Abschr. 81 161, Rein- gewinn 64739. – Kredit: Vortrag 2569, Fabrikations- u. Warengewinn 547 578. Sa. RM. 550 147. Dividenden 1924–1927. 10, 10 10, 10 %. Direktion. Dr. phil. Hans Rauert, Dr. phil. Erich Pittius, Sorau. Aufsichtsrat. Vors. Rob. Rauert, Gustav Pittius, Sorau; Dir. Kurt Klotz, Berlin Dr. G. Schaefer, B.-Friedenau; Frau Elisabeth Pittius, Sorau. Zahlstellen. Ges.-Kasse.