Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 4831 Ausland & Heimat, Verlags-Akt.-Ges. in Stuttgart, Charlottenplatz 1. Gegründet: 18./9. 1919; eingetr. 1./12. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften aller Art; insbesondere Herausgabe u. Vertrieb der Zeitschrift: „Ausland und Heimat'“. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 23./3. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 100 000 beschlossen. Nach der Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 wurde das M. 250 000 betragende A.-K. auf RM. 10 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3153, Debit. 4674, Buchverlag 8285, Mobil. 1258. – Passiva: Kredit. 6342, A.-K. 10 000, R.-F. 557, Reingewinn 471. Sa. RM. 17 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 265, Mobil.-Abschr. 139, Reingewinn 471. Sa. RM. 11 876. – Kredit: Buchverlag RM. 11 876. Dividenden: 1919/20–1921/22: 0, 0, 0 %. 1./10. 1922–31./12. 1923: 0 %. 1924–1927: je 0 %. Direktion: Dr. Fritz Wertheimer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Theodor G. Wanner, Stuttgart; Prof. Karl Uhlig, Tübingen; Bankdir. Hellmann, Berlin; Staatsrat a. D. Karl Freiherr von Gemmingen-Gutenberg, Ministerialrat Dr. Bauer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Bandell Aktiengesellschaft, Stuttgart, Reuchlinstr. 19. Gegründet: 15./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 22./6. 1920. Fa. lautete vorübergeh. von Ende 1923 bis Ende 1924: Vereinigte Geschäftsbücherfabriken u. Druckereien Emil Bandell – Dietz & Lüchtrath Akt.-Ges. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Emil Bandell in Stuttgart seit 1864 betriebenen Geschäftsbücherfabrik, Buchdruckerei u. Lederwarenfabrik. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt G.-V. v. 24./6. 1920 M. 1 250 000, begeben zu 100 %, u. lt. G.-V. v. 10./5. 1921 M. 1 500 000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien, begeben an das Bankhaus Gebr. Bethmann in Frankf. a. M. Nochmals erh. lt. G.-V. v. 28./11. 1923 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 461 000, Masch. u. Einricht. 137 939, Kassa, Wechsel, Bankguth. usw. 8532, Waren 284 336, Debit. 157931, Aufwert.-Ausgleich 175 140, Verlust 97 767. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hyp. 224 287, Kredit. 218 360. Sa. RM. 1 322 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 077, allg. Unk. 648 982. – Kredit: Waren 604 291, Verlust 97 767. Sa. RM. 702 059. Dividenden 1919/20–1926/27: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Spaeth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Freiherr von Bethmann, Frankf. a. M.; Stellv. Kommerz.-Rat Wilh. Schmitt-Prym, Aschaffenburg; Fabrikant Adolf Sale, Pforzheim; F. K. Jaeger, Frankft. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. Schwabenverlag Aktiengesellschaft in Stuttgart, Urbanstr. 94. Gegründet: Jan. 1876. Bis 1923 firmierte die Ges.: „Deutsches Volksblatt“ A.-G. für Verlag u. Druckerei, dann bis 1924: Aktien-Gesellschaft Deutsches Volksblatt, Zweignieder- lassungen in Aalen u. Ellwangen. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. die Herausgabe von Zeitungen, Zeit- schriften u. eines Kalenders, sowie der Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunst- handels u. der Druckerei u. Buchbinderei. Verlag des „Deutschen Volksblatts“, der „Ipf- u. Jagstzeitung“, des „Kathol. Sonntagsblatts“, des „Kathol. Volks- u. Hauskalenders“, Aalener Volkszeitung', des „Bopfinger“ u. „Neresheimer Tageblattes“. Im Jahre 1924 beteiligt sich die Ges. an der Rottenburger Zeitung G. m. b. H. mit 50 % ihres Geschäftskapitals. Kapital: RM. 315 000, davon RM. 300 000 St.-Akt. in 15 000 St.-Akt. zu je RM. 20 u. RM. 15 000 Vorz.-Akt. in 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Die Vorz.-Akt. haben in best. Fällen 20faches St.-Recht. Bis 1919 M. 150 000, dann erhöht bis 1923 auf M. 105 000 000. (Näh. über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss M. 25 000 000 noch nicht begebener St.-Akt. einzuziehen u. M. 75 000 000 in RM. 300 000 St.- Akt. (250: 1) u. M. 5 000 000 Vorz.-Akt. in RM. 15 000 Vorz.-Akt. (1000: 3) umzustellen.