= Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 4833 Aktiengesellschaft „Frankonia“ in Tauberbischofsheim. Gegründet: 4./12. 1894. Zweck: Druck u. Verlag des „Tauber- u. Frankenboten“, des amtl. Verkündigungsblattes für den Amtsbezirk Tauberbischofsheim u. Druckerei. Beteiligung: Mit dem 31./12. 1926 ging die Görresbuchhandlung an die Frankonia- Buchhandlung G. m. b. H. über. Gesellschafter sind die Firmen Herder u. Co. in Freiburg und die A. G. Frankonia in Tauberbischofsheim, die seit 31./12. 1926 mit RM. 9000 an dem neuen Unternehmen beteiligt ist. Kapital: RM. 79 000 in 450 Akt. zu RM. 120 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000, erhöht 1895 um M. 40 000 u. 1908 um M. 40 000 in 150 Nam.-Akt., begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 26./4. 1921 erhöht um M. 150 000. Weiter erhöht am 6./12. 1921 um M. 100 000 in 500 Akt. zu M. 200, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 340 000 auf RM. 79 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 52 900, Mobil. 47 700, Material., Vorräte 7900, Debit. 22 004, Postscheck 695, Eff. 1620, Kassa 986, Bank-K. 3492, Beteil. 9000. –— Passiva: A.-K. 79 000, allg. R.-F. 6500, Spez.-R.-F. 3000, Betriebsrückl. 6230, Aufwert.-K. 5600, Kredit. I 12 481, Lohnsteuerrückstand 128, unerhob. Div. 1487, Wechsel 6000, Kredit. II 19 791, Gewinn 6080. Sa. RM. 146 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 115 848, Material. 22 161, Abschr. 6758, Rein- gewinn 6080. – Kredit: Drucksachen 16 932, Anzeigen 55 521, Zeitungs-K. 76 937, Klein- verkauf 446, Miete 1010. Sa. RM. 150 848. Dividenden 1915–1927: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 5, 6, 5, 5, 6 %. Direktion: Dekan J. Schmitt, Unterschüpf; Redakteur Josef Kiefer, Tauberbischofsheim. Aufsichtsrat: Neu-Rektor Josef Müller, Kaufm. Vinzenz Firsching, Stadtpfarrer Weick, Tauberbischofsheim; Verlags-Dir. Dr. Herder-Dorneich, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau, Wengenstr. 14. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Herausgabe der Fach- zeitung für Schuhmacher-Meister“. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000. Die Umstell. auf Goldmark lt. G.-V. v. 2./7. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Immobil. u. Druckereieinricht. 88 100, Kassa u. Postscheck 1550, Forder. 76 758, Vorräte 4634, Verlag 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückl. 7759, Delkr. 2000, Kredit. 14 820, Reingewinn 46 464. Sa. RM. 171 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 129 499, Abschr. 10 332, Reingewinn 46 464. – Kredit: Gewinnvortrag 19 571, Waren 166 725. Sa. RM. 186 296. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 6, 6, 6, 14, 14, 14, 16, 16, 15, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Ludw. Reiser. Aufsichtsrat: (3–5) Rechtsanw. Eugen Hähnle, Rechtsanw. Fritz Mühlhäuser, Fritz Benner, Dr. med. Otto Vogelgsang, Ulm; Ing. Hermann Hähnle, Giengen-Brenz. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank, Deutsche Bank. Akt.-Ges. für Formular-Bedarf in Wünschendorf (Elster). Gegründet: 11./9. 1912; eingetr. 25./10. 1912 in Weida. Die Ges. ist eine Familien- gründung. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller im Handel u. Industrie gebräuchlichen Formulare u. Drucksachen, Grossfabrikation von Papierwaren. Kapital: RM. 85 000 in 850 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 750 000 in 600 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. – Kapitalumstell. lt. G.-V.-B. v. 31./12 1923 von M. 1 000 000 auf RM. 85 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 47 058, Masch. u. Einricht. 74 191, Kassa 1289, Wechsel 2935, Bankguth. 22 263, Aussenstände 64 793, Vorräte 35 432. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 48 386, Schulden 69 567, Reingewinn 45 010. Sa. RM. 247 964. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 98 577, Abschr. 16 059, Reingewinn 45 010. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926: 13 077, Bruttogewinn pro 1927: 146 570. Sa. RM. 159 648. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 3, 10, 12, 10, 15, 16, 10, 30, 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Robert Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Franz Fülle, Wolfersdorf. Stellv. Kurt Heuschkel, Louis Schumann, Trünzig. = 0 ――= Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 303