Holz-Industrie, Möbelfabriken, Schnitzstofgewerbe, Musikwerke, Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Asperger Werkstätten Akt.-Ges. in Asperg b. Ludwigsburg. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von besseren Herren- u. Wohnzimmern. Kapital: RM. 125 000 in 600 Akt. zu RM. 200 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 13 Mill. in 13 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Heilbronn u. Württembergische Vereins- bank, Stuttgart), u. zwar M. 9 Mill. zu 140 % u. M. 4 Mill. zu 125 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. vom 30./7. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 125 000 in 6250 Akt. zu RM. 20, also im Verh. 200: 1 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 82 453, Masch., Werkz., Einricht. 24 366, Kassa u. Postscheck 2952, (Ersatzansprüche für Aufwert.-Verpflicht. 10 000), Vorräte 110 974, Debit. 45 742, Verluste 57 461. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 8530, Hyp.-Aufwert.-Verpflicht. 10 000, Rückst. für zweifelh. Schuldner 6000, Kredit. 174 420. Sa. RM. 323 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. u. Steuern 90 933, Delkr.-K. 1885, Abschr. 8612. – Kredit: Waren 67 287, Verlust 34 143. Sa. RM. 101 431. Dividenden 1922–1927: 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Fink sen. Prokurist: Carl Reichert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Heilbronn; Stellv. Carl Fink sen., Eugen Bley, Carl Fink jr., Fabrikant Alfred Fink, Asperg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Balinger Dampfsägewerk-Akt.-Ges., Balingen. Gegründet: 28./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des früh. unter der Firma Balinger Dampfsägewerk Hofmann, Vollmer & Co. in Balingen als Handelsges. betriebenen Geschäfts, insbes. Betrieb eines Dampfsäge- werks, Fabrikation von Kisten und Holzwaren aller Art und Handel mit Holz und Holzwaren. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 5000, 6000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 21./. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. 25 618, Masch. 27 000, Riemen, Werk- zeuge, Büroutensil. usw. 1000, Aufwert.-Ausgleichsstock 11 000, Stammanteile 1900, Kassa, Postscheck 1771, Debit. 59 431, Rundholz 37 570, Schnittwaren 31 460, Material. 1245, Verlust- vortrag 6721. – Passiva: A.-K. 120 000, Banken 6142, Kredit. 53 725, Wechsel 5505, Aufwert. 7000, Gewinn 12 340. Sa. RM. 204 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rundholz u. Schnittwaren 263 550, Unk. 90 185, Abschr. 15 265, Gewinn 12 340. Sa. RM. 381 341. – Kredit: Schnittwaren RM. 381 341. Dividenden 1923–1927: ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Rehfuss; Stellv. Friedrich Hofmann, Gottlob Falkenstein, Balingen. Aufsichtsrat: Vors. Schuhfabrikant Theodor Strasser, Stellv. Karl Roller, Oberamtsbaumstr. Wilhelm Heinz, Balingen; Möbelfabrikant Jakob Münze, Frommern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barther Actien-Möbelfabrik in Barth i. P., Hafenstr. 18. Gegründet: 23./10. 1897. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Holzarbeiten aller Art. Ende 1897 wurde die Möbelfabrik von Wernicke & Rohde angekauft. Kapital: RM. 150 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital) in 79 Aktien zu M. 1000 u. 14 Aktien zu M. 1500. Lt. G.-V. v. 29./4. 1923 erhöht um M. 5 400 000. Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschloss Umstell. von 2 aee