303* ―――――――――――――――――,―――t――――= ――,――――― Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4835 M. 5 500 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 2./6. 1928 beschloss Erhöh. auf RM. 150 000 durch Ausgabe von 100 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 500; ausgegeben zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 58 500, Masch. 11 000, Werkzeug 3500, Utensil. 800, Fabrikat.-K., Waren 89 563, Debit. 70 982, Kassa u. Bankguth. 5124, Verlust 6468. –Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 21 977, Kredit. 120 918, Delkr. 214, R.-F. 2828. Sa. RM. 245 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 44 228, Abschr. 2341, Gewinn 7977. Sa. RM. 54 547. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 54 547. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 10, 6, 6,=6, 10, 12, 150, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Bahlrüs. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Bruno Wiechert, Stralsund; Ratherr Hermann Blume, Barth; Paul Wahl, Ernst Haack, S. Hornung, Herm. Hornung, R. Reimers. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Möbel-Vertrieb Aktiengesellschaft in Berlin SW. 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 19./12., 2./3., 1./9. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 255 729, Verlust 17 609. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 79 339, Hyp. 189 000. Sa. RM. 273 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 54 762. – Kredit: Mietsertrag 54 173, Verlust 588. Sa. RM. 54 762. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Erhardt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Lerch, Frau Clara Lerch, Paul Plümke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Brandenburgische Holzindustrie Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Linkstr. 38. Gegründet: 1./11. bzw. 18./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 23./3. 1923: Brandenburgische Futtermittel u. Holzindustrie A.-G. Zweck: Bearbeitung von Holz, insbes. Anfertig. von Eisenbahnschwellen, Holzwolle, Kisten, Hobeldielen usw. Die Ges. besitzt in Erkner bei Berlin 72 000 qm Gelände in günstigster Lage mit Gleis- u. Wasseranschluss. Die Ges. erwarb 1921 die Anlagen der Märkischen Futtermittel-Centrale G. m. b. H. in Erkner bei Berlin. Zu den Anlagen gehören u. a, eine Holzwollefabrik u. ein Sägewerk. Mit der Firma Elbe & Co. in Berlin-Danzig, die mehrere Sägewerke in Pommerellen betreibt, wurde eine Interessengemeinschaft abgeschlossen, die im Laufe des Jahres 1928 zum vollkommenen Zus.schluss führen soll. Ferner wurden sämtl. Anteile der Gühlitzer Gruben erworben. Kapital: RM. 2 005 000 in 37 500 St.-Akt. zu RM. 20, 2500 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.- Aktien zu RM. 1000 u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 3 Mill. 1921 Erhöh. um M. 4 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Aktien u. lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 2./6. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 100 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 St.-Akt. zu M. 10 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 154 Mill. auf RM. 755 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 800: 1) in 37 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 3./8. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K um RM. 1 250 000 auf RM. 2 005 000 durch Ausgabe von 2500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 zu RM. 1000, v. 1./1. 1928 div.-ber. Die neuen Aktien werden von der Geschäftsfinanzierungs-A.-G. in Berlin mit der Verpflicht. übern., auf einen Teilbetrag von EM. 750 000 den alten Aktion. ein Bezugsrecht derart einzuräumen, dass auf RM. 100 alte Aktien RM. 100 junge Aktien zum Kurse von 108 % bezogen werden können. Ferner wurde beschlossen, den Aktion. einen freiwilligen Umtausch der Aktien über RM. 20 in Aktien über RM. 100 bzw. RM. 1000 durch Einreich. entspr. Aktiennennbeträge anzubieten. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Fa. Merz & Co. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vor.-Akt. = 36 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Kumul.-Div., an Vorz.- Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.