4836 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 7356, Debit. u. Bankguth. 705 731, Eff., Beteil. u Hyp. 225 028, Waren 29 843, Masch. u. Geräte 1, Inv. 4596, Fahrzeug 16 000. – Passiva: A.-K. 755 600, Rückstell. 24 534, Verpflicht. 160 765, Aktionäre-K. 622, Reingewinn 47 634. Sa. RM. 988 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 106 072, allg. Unk. 63 655, Rückl. usw. 4534, ermittelter Gewinn 47 634. Sa. RM. 221 897. – Kredit: Rohertrag RM. 221 897, Dividenden: 1921/22: 6 %; 1922– 1927: 50, 0, 0, 0, 0, 6 % (Div.-Schein 1). Direktion: Heinrich Witz, Bochum; Fritz Elbe, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Erneste Mantel, Brüssel; Rechtsanw. u. Notar Dr. Freiherr v. Lüdinghausen, Dir. Ernst Künne. Berlin; Dir. Otto Schulz, Potsdam; Dir. Willy Frost, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfsägewerk Concordiamühle Holzindustrie-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Lichtenberg, Frankfurter Allee 122/123. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Sitz bis 16./1. 1925 Berlin-Charlottenburg u. bis 14./5. 1927 in Werneuchen (Mark). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 10./7. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Carl Schönfeldt, B..-Lichtenberg, Frankfurter Allee 122. Zweck: Betrieb des zu Werneuchen i. Mark belegenen Dampfsägewerks Concordiamühle, verbund. mit dem Betrieb einer Bautischlerei u. eines Baugeschäfts, sowie der Handel mit Hölzern aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5000 Bill. in 95 St.-Akt. u. 5 Vorz.-Aktien zu M. 5 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Bill. auf RM. 5000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 95 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Immobil. 22 829, Masch. 46 420, Fuhrpark 7370, Inv. 8310, Aussenstände 1992, Postscheckguth. 26, Kassa 7, Verlust 119 624. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 100 000, Kredit. 5332, Delkr.-K. 1246. Sa. RM. 206 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 113 653, Grundstücks- unterhalt. 2089, Steuer 268, Handl.-Unk. 3613. Sa. RM. 119 624. – Kredit: Verlust RM. 119 624. Aufsichtsrat: Beeid. Bücherrevisor Alwin Kleinhempel, Charlottenburg; Dir. Theod. Becker. Carl Ecke Pianoforte-Fabrik Akt.-Ges., Berlin N. 113, Seelower Str. 6. Gegründet: 31./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 6./12. 1924. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. – Zweck: Übernahme des Betriebes der Pianoforte-Fabrik Carl Ecke in Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1575, Postscheck 140, Bank 2405, Debit. 66 205, Werkz. u. Masch. 18 593, Utensil. 2019, Kaut. 1, Waren 121 905, Verlust 34 709. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 80 606, Garantieres. 22 000, Masch.-Rückl. 35 000, Kredit. 48 541, Werkz.- u. Masch.-Abschr. 5535, Utensilien 321, Rückstell. 552. Sa. RM. 247 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 085, Zs. 3, Miete 13 748, Reklame 5121, Gehälter-K. 20 114, elektr. Licht- u. Kraft-K. 2419, Beheizungs-K. 1906, Versicher.-Prämien 900, Werkz. u. Masch.-Abschr. 2231, Utensil.-Abschr. 201. – Kredit: Waren-K. 39 394, Skonto- konto 2431, Steuer-K. 1322, Verlust 30 585. Sa. RM. 73 733. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Erich Popp, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt und Notar Dr. Manfred Simon, Berlin; Dir. Herm. Nikolaas Kettner, Amsterdam; Frau Margarete Popp, geb. Pfeiffer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Escella Aktiengesellschaft in Berlin-Neukölln. Lt. Bek. v. 5./2. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung v. 21./5. 1926. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. vom 22./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.