Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4837 Albert Gleiser, Möbelfabrik Akt-Ges., Berlin C. 25, Alexanderstr. 42. Gegründet. 21./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung der von Maurice Glogau unter den beiden früh. Firmen „Möbel- Engros-Lager Berliner Tischler- u. Tapeziermeister Alb. Gleiser“ u. „Albert Gleiser Möbel- fabriké betrieb. Handelsunternehm. sowie Herstell. u. Vertrieb von Möbeln, Holzerzeugnissen aller Art u. and. einschlägigen Gegenständen. Kapital. RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM 50. Urspr. M. 2 000 000 in 400 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1923 um M 18 000 000 in 1700 Aktien zu M 5000 u. 9500 Aktien zu M. 1000 mit Div-Ber. ab 1 /1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Eff., Bank, Wechsel 94 812, Debit. 436 021, Waren 597 512, Anlagewerte 38 277, Fabrikationsabteil. 18 693. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 80 000, Kredit. 803 631, Repar.-Garantie-F. 34 424, Delkr. 37 390, Gewinn 29 873. Sa. RM. 1 185 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8916, Gen.-Unk. 837 092, Fabrikationsabteil. 14 042, Repar.-Garantie 40 672, Gewinn 29 873. – Kredit: Gewinnvortrag 24 799, Brutto- gewinn 905 798 Sa. RM. 930 597. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Maurice Glogau, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Leo Baruch, Frauenarzt Dr. Fritz Kahn, Georg Peyser, Berlin Zahlstelle. Ges.-Kasse. „. Holno-Werke Akt.-Ges., Musikwaren und Sprechmaschinen-Fabrik, Berlin S. 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 17./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Sprechmasch., Musikwaren u. ähnl. Gegenständen sowie Beteil. an Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweiges. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 9500 Aktien zu M. 10 000, 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4. 2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 u. Erhöh. des RM.-Kap. um RM. 300 000 auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. „„ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2359, Postscheck 3281, Wechsel 33 425, Debit. 754 965, Beteil. 1850, Kaut. 125, Waren 427 503, Masch. 4000, Inv. 13 350, K. der Aktionäre 225 000, Verlustvortrag 53 672. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 792 530, Kredit. 227 001. Sa. RM. 1 519 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 58 767, Unk. 184 071, Zs. 38 188, Gehälter u. Provis. 42 246, Masch. 500, Inv. 1480. – Kredit: Rohgewinn 271 580, Verlust 53 672. Sa. RM. 325 253. Dividenden 1923–1927: ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Herbert Holzer, Hans Habl. Prokuristen: Dr. Felix Levy, G. Röhr. Aufsichtsrat: Bankier Arthur Wohl, Zürich; Arnold Holzer, Dr. Arnold Weindling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 152. Gegründet: 2./3. 1922; eingetragen 2./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 8./12. 1923 ist der Sitz der Ges. von Breslau nach Berlin verlegt worden. Zweck: Betrieb einer Holzbearbeitungsfabrik, einer Furnierschälerei u. eines Sägewerks sowie Handel mit Hölzern aller Art u. den Erzeugn. der Holzind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 42, Debit. 27 021, Masch. 16 800, Sägewerk- grundst. Velten 45 300, Verlust 16 358. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 3306, R.-F. 2215. Sa. RM. 105 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mindererlös f. verk. Utensil. 1080, Unk. ordinario 8174, Diskont 128, Provis. 584, Abfind. 13 000, Unk. 580. – Kredit: Zs. 195, Holzk. ordinario 3560, do. I 2827, do. II 604, Verlust 16 358. Sa. RM. 23 547. ― *