4838 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Otto Günther, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Carl Haber, Alois Landerer, Martin Cassirer, Alfred Grünpeter, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzschwellen Akt.-Ges. Berlin in Ber lin-Charlottenburg. Die Firma ist lt. Bek. v. 1./3. 1927 nichtig gemäse $ 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 22./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 16./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Holz-Vertrieb Akt.-Ges., Berlin W. 56, Markgrafenstr. 41. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. Okt. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Vertrieb von Hölzern jeder Art; ferner der Erwerb eines Grundstückes in Gross. Berlin zum Gewerbebetrieb. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verlust RM. 133 379. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 128 379. Sa. RM. 133 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1926 80 620, Unk. 50 870, Steuern 1260, Repar. 301, Löhne 416. – Kredit: Mietsertrag 90, Verlust 133 379. Sa. RM. 133 469. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Kurt Glogowski, H. Gärtner, M. Mülverstedt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Lerch, Bankier Willy v. Neurath, Frau Klara Lerch geb. Rudolph, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Homagru- Akt.-Ges. f. Holzschwellen, Maste u. Grubenholz, Berlin W. 30, Neue Bayreutherstr. 6. Gegründet: 10./3. 1925; eingetr. 20./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Verarbeit. u. Vertrieb von Holz in allen Formen, insbes. von Holzschwellen, Masten u. Grubenholz, Beteilig. an Unternehmen ähnlicher u. gleicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kontokorrent-K. 36 431, Kassa 494, Inv. 714, Hölzer- lager 147 900. – Passiva: A.-K. 50 000, Wechselverbindlichkeiten 25 000, R.-F. 1803, Kontokorrent-K. 103 107, Gewinn 5630. Sa. RM. 185 541. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Holzeinkaufs-K. 440 660, Gehälter 28 297, Steuern 5553, Handl.-Unk. 19 222, Gewinn 5630. Sa. RM. 499 365. – Kredit: Generalbetrieb RM. 499 365. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Arthur Assenheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Hermann Deutsch; Stellv. General-Dir. Carl Pelzer, Handelsrichter Kurt Lüpschütz, Rechtsanwalt Dr. Alfons Lüpschütz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oscar Köhler Akt.-Ges. für Mechanik-Industrie in Berlin No 55, Greifswalder Str. 155/56, Ecke Carmen-Sylva-Str. Gegründcet: 2./5. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 19./5. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von dem Fabrikanten Hch. Oscar Köhler betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. u. Verkauf von Piano- u. Flügelmechaniken u. Klaviaturen sowie aller sonst. mechan. Bestandteile für Musikinstrumente, ferner Herstell., Einkauf u. Vertrieb von allen Bestandteilen für den Musik-Instrumentenbau. Die Ges. besitzt das Grundstück Berlin, Greifswalder Str. 155/56, in Grösse von 9400 qm, ausserdem Bauterrain in Grösse von 8227 qm. Kapital: RM. 1 300 000 in 2600 St.-Akt. zu RM. 200, 340 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000; Erhöhung 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 700 000, 1921 um M. 600 000. Die G.-V. v. 3./4. 1922 beschloss Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %, mit 6 % (Max) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. dreifachem