Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4839 Stimmrecht. Im Liquid.-Falle Einlös. vorab mit 110 %. Lt. G.-V. vom 27./11. 1922 erhöht um M. 3 400 000 St.-Akt. zu je M. 10 000, den Aktion. M. 2 600 000 St.-Akt. angeb. zu 115 % im Verh. 1: 1. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 1 300 000 (5: 1) in 2600 St.-Akt. zu RM. 200, 340 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 = 1 St., Vorz.-Akt. 3 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bauterrain 136 000, Fabrikgrundst. 111 000, Fabrik- gebäude 419 950, betriebstechn. Anlagen 1, Holz 202 456, Inv.-Bestand 509 023, Kassa 1519, Schuldner 369 768, Guth. bei Banken 10 284, Versich. 6812. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 31 500, nicht erhob. Div. 273, Hyp. 182 626, Gläubiger 237 083, Interims-K. 3837, Gewinn 11 494. Sa. RM. 1 766 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 925, Reingewinn 11 494 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 6000, Vortrag 5494). – Kredit: Gewinnvortrag 4130, Gewinn abzügl. sämtl. Unk. 26 289. Sa. RM. 30 419. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15, 300, 0, 6, 4, 3, 0 %. Direktion: Georg Wege, Hans Horn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bankier Ernst Wallach, Dr. von Behr, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin. — Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Potsdam: Max Marcus Nf. Kurmark Akt.-Ges. für Holzverwertung Berlin in Berlin-Wilmersdorf. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 8./5. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 21./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ad. Lexow, Akt.-Ges. für Piano-, Mechanik- und Holz- Industrie, Berlin S0 36, Elsenstr. 87/89. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pianofortemechaniken u. ähnl. Erzeugnissen, Betrieb von Dampfsägewerken sowie Betrieb der Holzbearbeit. u. Handel mit Holz. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 2000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 2½ Bill. %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./4. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. März 1925 Kap.-Erhöh. auf RM. 200 000 u. lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1925 weitere Erhöh. um RM. 400 000, div.-ber. ab 1./4. 1925, zu pari ausgegeben. Gemäss Beschluss der G.-V. vom 27./6. 1927 ist das A.-K. um RM. 900 000 auf RM. 1 500 000 erhöht. Auf die Erhöhung werden ausgegeb. mit Gewinnber. vom 1./4. 1927 ab 9000 Inh.-Akt. über je RM. 100 zum Nennbetrage. Die Ad. Lexow G. m. b. H. in Berlin brachte ihr gesamtes Vermögen in die A.-G. ein u. erhält dafür sämtliche neuen Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Aussenstände 429 767, Kassa 9439, Wertp. 10 045, Wechsel u. Schecks 34 408, Rohmaterial 464 728, Halbfabrikate 187 914, Anlagen 182 192, Grundst. 1 232 042. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 67 966, Guth. der Banken 336 194, do. der Lieferanten 178 613, Familienguth. 121 662, Hyp. 280 250, Geschäftsgewinn 65 853. Sa. RM. 2 550 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 1792, Geschäftsunk. 133 564, Steuern 64 657, soz. Lasten 40 420, Löhne 541 633, Abschr. 17 772, Gewinn 65 853. – Kredit: Vortrag 20 388. Eff.-Gewinn 3797, Überschuss 841 507. Sa. RM. 865 693. Dividenden 1923/24– 1927/28: 0, 8, 8, 7, 3 %. Direktior: Fabrikbes. Otto Lexow, Erwin Petermann, B.-Halensee; Guido Kircheis, Eberswalde. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Petermann, Ober-Ing. Friedrich Lexow, Bankier Arthur Ehlert, Ober-Reg.-Rat Dr. Schall, Bankdir. Edgar Pinoff, Chem. Dr. Werner Steibelt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. We – 0 – * 0 – Märkische Kistenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Lichtenberg, Hauptstr. 2. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 30./1. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Kaufm. Johannes Balog, B.-Halensee, Küstriner Str. 11. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kisten aller Art, insbes. für industrielle Zwecke. Kapital. RM. 100 000 in 750 Akt. zu RM. 20 u. 850 zu RM. 100, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. *