== 4840 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. G.-V. v. 15./8. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 500 %. Die ordentl. G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 15 000 in 750 Aktien über je RM. 20, ferner Erhöhung um RM. 20 000 durch Aus- gabe von 200 Aktien zu je RM. 100. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 65 000 in 650 Aktien zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 30. Jan. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 10 264, Wechsel 3589, Debit. 33 191, Masch., Motoren, Inv. 17 900, Holz u. Material. 13 035. – Passiva: Kredit. 55 592, Akzepte 22 225, Liqu.-K. 162. Sa. RM. 77 980. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Wilh. Siemens, Dresden; Hans v. d. Marwitz, Paul Schoepe, Berlin. Za elle. Ges.-Kasse. J. C. Pfaff Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 10 u. 10a. Gegründet: 13./7. bezw. 10./11. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 19./11. 1911. Sitz der Ges. urspr. in Berlin, seit 11./4. 1916 in Charlottenburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma J. C. Pfaff, Berlin. Zweck: 1. Fabrikation von Tischlerarbeiten aller Art, insbes. von Möbeln u. Einricht. Gegenständen, Herstellung von Tapezier- u. Dekorateurarbeiten, Projektierung u. Bau von Anlagen jeglicher Art auf dem Gebiete der Innenausstattung sowie auf verwandten Gebieten, endlich Handel mit den vorbezeichneten u. ähnlichen Gegenständen; 2. Erwerb u. Fort- führ. des Geschäfts der Firma J. C. Pfaff in Berlin. Besitztum: Die Ges. besitzt das Fabrikgrundstück Maybachufer 48/51. 1914 Erwerb des Romanischen Hauses am Kurfürstendamm Nr. 10 u. I0a. Beteiligung: 1927 hat sich die Ges. mit der Möbelfabrik Trunck & Co. unter der Firma J. C. Pfaff Aktiengesellschaft und Trunck & Co. in Form einer offenen Handelsgesellschaft vereinigt. Die Immobiliarwerte sind dabei ausgeschlossen. Geschäftsführende Gesellschafter sind die bisherigen Inhaber der Firma Trunck & Co. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 3 500 000. 1917 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 100 000 auf M. 2 400 000 durch Einziehung von Aktien. Erhöht 1922 um M. 3 600 000, 1923 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Die bisher. Vorz.-Akt sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Die G.-V. Y 1./7. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 1 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 8 000 879, Hyp.-Amortisat.-K. 2615, Werk- zeug 1, Masch. 1, Utensil. 1, Inv. 5154, Fuhrpark 5775, Hyp.-Forder. 14 988, Eff 6707, Kassa 13 051, Wechsel u. Schecks 31 002, Debit. 554 021, Bestände 885 825. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 7 442 953, Pens.-F. 31 733, Kredit. 934 782, Gewinnvortrag 10 553. Sa. RM. 9 520 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 353, Gen.-Unk. 259 739, Disagio 28 765, Gewinnvortrag 10 553. – Kredit: Vortrag 11 522, Bruttogeschäftsgewinn 324 889. Sa. RM. 336 411. Dividenden 1915–1927: 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ?, 3, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Theod. Becker, Georg Johanson, Bruno Hoffberger. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Arthur Francke, Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Dir. Ludwig Sachs, Hans Mendheim, Rechtsanw. Joachim Heintze, Bankier Julius Perlis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Schaefer, Akt.-Ges., Berlin-Lichtenberg, Frankfurter Allee 112. Gegründet: 25./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Fa. Julius Schaefer in Berlin be- stehenden Ges. u. der Betrieb von Dampfsägewerken u. der Handel mit Nutzholz. Kapital: RM. 906 000 in 1800 Aktien zu RM. 500 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 39 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 6 % Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 300 000 u. 20 4 % Vorz.- Akt. Lit. B zu M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./7. 1925 Umstell. von M. 39 Mill. auf RM. 906 000 in 1800 Aktien zu RM. 500 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Akti va: Kassa 1006, Kontokorrent 515 180, Eff. 75 512, Immobil. 761 445, Mobil. 204 824, Holz 935 948, Verlust 66 177. – Passiva: A.-K. 906 000, Hyp. 1 004 500, Kontokorrent 649 595. Sa. RM. 2 560 095.