Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4843 Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Gustav Herrmann, Siegfried Lichtendorff. Aufsichtsrat: Jacques Mendelssohn, B.-Schöneberg; Kurt von Rohrscheidt, Charlotten- burg; Architekt Paul Rettig, B.-Wilmersdorf; Franz Borrmann, Möbelarchitekt Alfred Stahl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Universum Carosserie Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet. 29./8. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Karosserien für eigene u. fremde Rechn. sowie der Betrieb aller damit direkt oder indirekt zus. hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. vom 16./7. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. Küstriner Platz 6 97 870, Inv. 500, Konto- korrent 5808. – Passiva: A.-K. 20 000, Kontokorrent 3000, Hyp. 48 033, Grundst.-Mehrwert- R. F. 33 372, Gewinn 2772. Sa. RM. 107 178. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Auto 5000, Unk. 1611, Gewinn 2772. – Kredit: Gewinnvortrag 4072, Hausertrag 5311. Sa. RM. 9383. Dividenden 1923–1927. 0 % Direktion. Rich. Kluge. Prokurist. E. Thomas. Aufsichtsrat. Franz Koschorek, Berlin; Louis Cohn, Alfred Duskes. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Z-Boot-Werke Akt.Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 10./4. 1928 aufgefordert, bis 10./7. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 24./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Paul Luckwitz Akt.-Ges., Beucha b. Leipzig. Gegründet: 15./12. 1923 mit Wirk. ab 15./12. 1923; eingetr. 25./3. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und die Fortführ. des unter der Fa. Leisniger Fassfabrik Paul Luckwitz in Beucha von Paul Luckwitz betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, das sich mit der Herstell. von Fässern, Bottichen u. sonstigen Produkten eines Dampfsägewerks befasst. Kapital: RM. 264 000 in 2640 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 550 Aktien zu M. 100 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./3. 1924 beschloss Erhöh. um M. 60 Mill. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 264 000 in 2640 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Masch., Inv. 272 100. Kassa 338, Debit. 49 710, Waren 77 300, Verlust 43 849. – Passiva: A.-K. 264 000, Kreditoren 179 297. Sa. RM. 443 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 140 873. – Kredit: Rohgewinn 130 348, Bilanz-K. 10 524. Sa. RM. 140 873. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Paul Luckwitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Schroth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hammermühle Bischofsheim, Akt.-Ges. in Bischofsheim v. d. Rh. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 27./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb eines Sägewerks und eines Elektrizitätswerkes, ferner der Betrieb der Landwirtschaft sowie die Verwalt. von Hausgrundstücken u. sonstigen Liegenschaften, ferner die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art; Bau- u. Möbelschreinerei, Holzwarenfabrikation. Kapital. RM. 332 000 in 410 Akt. zu RM. 800 u. 50 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 4 150 000 in 410 Namen-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 150 000 auf RM. 332 000 in 410 Akt. zu RM. 800 u. 50 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, Postscheckguth. u. Aussenstände 18 243, Waren- u. Materialbestände 95 671, Fuhrpark 20 455, Masch. u. Einricht. 182 619, Grundst.