4844 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. u. Geb. 463 682, Aufwert.-Ausgleich 10 000, Verlust 3031. – Passiva: A.-K. 332 000, R.-F. 2651, Verbindlichkeiten 434 052, Hyp. 25 000. Sa. RM. 793 704. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 129 015, Abschr. 36 992. – Kredit: Bruttogewinn 162 976, Verlust 3031. Sa. RM. 166 008. Dividenden 1923–1927. 0 %. 48 Direktion. Frau Hedwig Graetz, Schweinfurt; Prokurist H. Staubitzer, Bischofsheim/Rhön. Aufsichtsrat. Hans Bock, Willy Bock, Schweinfurt; Oberforstverwalter Wilhelm Sattler, Bischofsheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Böhler Möbelfabrik, Akt.-Ges., Böhl (pPfalz) Gegründet. 19./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Weiterbetrieb der seit 1911 bestehenden Böhler Möbelfabrik, früher G. m. b. H. Fabrikation moderner Schlafzimmer- u. Kücheneinrichtungen aus Tannen- u. Kiefernholz, Grosshandel in eichenfournierten Schlafzimmern, Speise- u. Herrenzimmern, Spiegeln, Drahtmatratzen etc., Betrieb eines Sägewerks sowie Handel mit bearbeiteten u. unbe- arbeiteten Hölzern. Kapital. RM. 157 500 in 7500 St.-Aktien Lit. A zu RM. 20 u. 150 Nam.-Aktien Lit. B zu RM. 50. Urspr. M. 21 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 desgl. zu M. 5000 u. 50 Namen- Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. von M. 21 Mill., unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in Nam.-Akt. Lit. B auf RM. 157 500 (400: 3) in 7500 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20 u 150 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Akt. Lit. B 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Immobil. 97 900, Masch. u. Werkzeuge 15 100, Fuhr- park 8100, Büroeinricht. 1, Vorräte 107 994, lauf. Guth. 99 438, Kassa, Postscheck 1834, Wertp. 4948, Beteil. 18 000. – Passiva: A.-K. 157 500, R.-F. 15 750, Rückl. 3300, Hyp. 50 000, lauf. Schulden 104 525, Gewinnvortrag 12 358, Gewinn 9881. Sa. RM. 353 316. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 16 661, Unk. u. Repar. 21 200, Zs. 5650, Provis. 2994, Steuern u. Uml. 11 978, Löhne u. Gehälter 84 735, Gewinn 9881. Sa. RM. 153 103. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag RM. 153 103. Dividenden 1923–1927. 0, ?, 2, 0, 0 %. Direktion. Carl Wilhelm Probeck, Böhl; Martin Blum, Iggelheim. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. C. O. Probeck, Ludwigshafen; Carl Grab, Oggersheim Schifffahrtsdir. Adam Leinweber, Mannheim; Komm.-Rat Franz Ludowici, Bank-Dir. Richard Hammel, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Darmstädter u. Nationalbank. Bremer Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner Akt.-Ges. in Liqu. in Bremen, Föhrenstrasse. Gegründet: 29./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 26./8. 1912. Lt. G.-V. v. 17./4. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Georg Wilhelm Heinrich Daseking, Bremen. Die G.-V. v. 25./6. 1928 sollte Beschluss fassen über Genehmig. von Kaufverträgen mit den Herren Carl F. W. Borgward u. Wilhelm Tecklenburg, Bremen, wonach der Liquidator 25 % netto des A.-K aus der Liquidationsmasse verteilen kann. Zweck: Betrieb von Werkstätten für den Wagen- u. Karosseriebau, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte u. Beteilig. an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher. oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital), über nommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1915 beschloss Erhöh. um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1 1916, begeben zu 107 % an Deutsche Nationalbank, angeb. den zu 110 %. Die G.-V. v. 10./6. 1924 hat das bisher. A.-K. unverändert als RM.-Kap. erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 2000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 17. April 1928: Aktiva: Grundst. 30 400, Geb. 180 000, Masch. 15 300, Werkzeug 1, Geräte 1, Mobil. 1, Modelle 1, Material 13 000, Kassa 86, Schuldner 1695, Verlust 364 987. – Passiva: A-K. 600 000, Gläubiger 168, Vorträge für Steuern 5304. Sa. RM. 605 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 139 212, Fabrikat.-Verlust 2300, allg. Unk. 3239, Abschr. 220 536. – Kredit: Zs. 303, Verlust 364 987. Sa. RM. 365 289. Dividenden 1913–1927: 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12 £ 10 % Bonus, 12, 12, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fritz Tecklenborg, Dr. Clemens Buff, Alfred Nehring, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil.