4846 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 693 491, Reingewinn 347 052 (davon R. F. 300 000, Vortrag 47 052). – Kredit: Gewinnvortrag 41 359, Betriebsgewinn 999 184. Sa. RM. 1 040 543. Dividenden 1913/14–1927/28: 8, 10, 12, 8, 8, 15, 15 20 % Bonus in Gratisaktien, 15 20, 15 – 45, 1 % in Gold, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Konsul Ernst Körner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Dir. Walter Hülsen, Rechtsanw. u. Notar Dr. Jos. Dienst- fertig, Breslau; Gen.-Dir. Franz Pieler, Gleiwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schütte-Lanz Holzwerke Akt.-Ges. in Brühl, Baden, Poststation: Mannheim-Rheinau. Gegründet: Als G. m. b. H. 1./6. 1922; als A.-G. 8./11.1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hervorgegangen aus der im Jahre 1909 entstandenen Firma Luftfahrzeugbau Schütte-Lanz. Zweck: Betrieb einer Sperrplattenfabrik sowie eines Fournier- u. Sägewerkes u. Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Die Ges. verfügt über ein unbelastetes Fabrikan wesen von 18 ha. Grundfläche mit ca. 28 000 qm Werkstätten, Lagerhallen, Büros u. Neben. gebäuden; ferner über ca. 13 ha Industriegelände u. 11½ ha Ackerland. Etwa ein Drittel dieses Anwesens, das vorerst für den Betrieb nicht in Frage kommt, ist weiterverpachtet. Kapital: RM. 450 000 in 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 15 u. 2400 St.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 24 000 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 450 000 (200: 3) in 2400 St.-Akt. zu RM. 150 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 15 A.-K = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 278 708, Masch. u. Einricht. 192 909, Eff. 900, Barbestand 2922, Schecks u. Wechsel 103 902, Forder. u. Bankguth. 254 025, Waren 280 300. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Sonderrückl. 65 000, Akzepte 238 656, Kredit. 281 053, Überschuss 33 958. Sa. RM. 1 113 668. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 146 651, Abschr. 38 456, Überschuss 33 958. – Kredit: Gewinnvortrag 4191, Rohgewinn 214 874. Sa. RM. 219 066. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Dir. Georg Christians, Heidelberg. Prokuristen: Franz Eberle, Dr. J. Helffrich. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim; Geh. Rat Dr. Schütte, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe; Privatmann Rob. Kayser, Pforzheim; Herzog Ludwig Wilhelm in Bayern, Bad Kreuth; Komm.-Rat Heinrich Röchling, Ludwigshafen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwarenfabrik J. G. Leistner Akt.-Ges. in Chemnitz, Amalienstr. 20–24. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der Holzwarenfabrik, des Sägewerks u. der Holzschleiferei der früh. offenen Handelsges. in Firma J. G. Leistner, Chemnitz mit ihren in Chemnitz u. Hennersdorf befindlichen Anlagen, die Fabrikation von Holzwaren u. Hauswirtschafts- gegenständen aller Art sowie Beteiligung an gleichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, begeb. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1922: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Mobil. 619 498, Hyp. 2853, Eff. u. Beteil. 5252, Kassa u. Wechsel 12 957, Debit. 331 711, Material. u. Vorräte 623 145, Verlust 83 634. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 208 950, Akzepte 11 188, Kredit. 187 727, transit. Verbindlichk. 46 187, Unterstütz.-F. 25 000. Sa. RM. 1 679 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3848, Jahresspesen 343 299, Abschr. 29 392. – Kredit: Bruttogewinn 292 905, Verlust 83 634. Sa. RM. 376 539. 5 „„ 1920/21–1921/22: 10, 50 %; 1922 (1./8.–31./12.): 100 %; 1923–1927: 0, 3, 7 7 0* Direktion: Karl Leistner, Diploming. Joh. Leistner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir Karl Grimm, Leipzig; Fabrikdir. Karl Diezmann, Geschäfts- führer Fritz Leistner, Chemnitz; Fabrikant Otto Ludwig, Apolda; vom Betriebsrat: Max Otto, Jos. Klose. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.