: Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4847 Rother & Kuntze Aktiengesellschaft in Chemnitz, Kronenstrasse 22. Gegründet: 16./2., 12./7. 1922; eingetr. 11./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. anderen einschlägigen Artikeln, insbe- sondere Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Rother & Kuntze Chemnitz betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts einschl. einer Zweigniederlass. in Leipzig. Die Ges. besitzt die beiden Grundstücke Kronenstr. 22 u. Schlossstr. 20a. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./7. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 400 000. durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Rückl. u. Abschr., 4 % Div., vertragsm. Anteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 600 pro Mitgl., der Vors. RM. 900), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 138 000, Masch., Utensil. u. Fuhr- park 24 231, Debit. 427 306. Kassa u. Wertp. 7116, Postscheckguth. 2584, Wechsel 4252, Warenvorräte 632 701. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 98 448, Kredit. 429 242, Anzahl. der Kundschaft 160 864, Übergangsposten u. Rückl. für Steuern 24 038, unerh. Div. 540, Gewinn 83 059. Sa. RM. 1 236 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 281 732, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 3000, do. auf Anlage 7596, Gewinn 83 059. – Kredit: Gewinnvortrag 1645, Waren-Brutto- gewinn 373 742. Sa. RM. 375 387. Dividenden: 1922/23 – 1923/24: 0, 0 %; 1924–1927: 8, 8, 6, 10 %. Direktion: Hans Rother, Oskar Rother, Hans Tippner, Arno Wüstner, Chemnitz; M. Friebel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. M. Neumeister, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Curt Fischer, Oederan; Frau E. Kuntze, Chemnitz; Dir. Bruno Schlesier, Rosswein; vom Betriebsrat: Emil Schütze, Walter Seiboth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoffmeister & Grasser, Möbelfabrik, A.-G., Coburg. Gegründet: 22./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer siehe = 4= Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Fabrikationsgeschäftes in Holzmöbeln u. ver- wandten Erzeugnissen der Firma T. Hoffmeister & Grasser in Coburg sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zusammenhängenden Gewerbe. Kapital: RM. 214 000 in 40 Vorz.-Akt. zu RM. 500, 4700 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 800 Aktien zu 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 28./9. 1923 um M. 14 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 und 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss zwecks Umstell. des A.-K. auf GM. zunächst das A.-K. um den Betrag von M. 4 600 000 Aktien (von der letzten Erhöh. noch im Portefeuille der Ges. befindlich) auf M. 21 400 000 herabzusetzen, sodann dieses A.-K. im Verh. 2: 1 zus. zulegen u. die M. 1000-Aktie auf RM. 20 abzustempeln, so dass sich ein Kapital von RM. 214 000 ergibt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je nom. RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 35 640, Geb. 110 400, Masch. 8040, Werkz. 1, Geschäftsmobil. 1, Heiz.-Anl. 2632, Elektrizitätsanl. 1, Zeichnungen 1, Kassa 360, Postscheck 192, Aussenstände 81 328, Waren 114 000, Eff. 80, Anteile 300, Verlust (Vortrag) 23 381. – Passiva: A.-K. 214 000, Div.-Rückst. aus 1925 76, Gläubiger 161 682, Tant. 600. Sa. RM. 376 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Betriebs-Aufwendungen, Löhne, Steuern u. Abgaben 178 986, Abschr. auf Anlagewerte 7439. Tant. 600, Verlustvortrag 13 876. – Kredit: Betriebsüberschüsse 177 520, Verlustvortrag 23 381. Sa. RM. 200 901. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Kommerzienrat Alfred Haussknecht, Fabrikbes. Franz Grasser. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Friedrich Bretzfeld, Bank-Dir. Georg Heumann, Wirkl. Legationsrat Dr. Hermann Quarck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Bischof, Akt.-Ges. in Coswig (Anhalt). Gegründet: 21./4. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Holzwaren jeder Art u. von mechan. Apparaten sowie Import- u. Exportgeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 5 500 000 in 5500 Akt. à M. 1000, begeben zu 120 %. Umgest. lt. G.-V. v. 22./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf