4848 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 8./6. 1926 beschloss das A.-K. zwecks Tilg. der Unterbilanz (RM. 44 039) durch Zus. leg. der Akt. im Verh. von 2: 1 um RM. 100 000 auf RM. 100 000 herabzusetzen u. es zwecks Stärk. der Betriebsmittel um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 auf RM. 150 000 zu erhöhen. Die neuen, v. 1./7. 1926 ab div.-ber. Akt. wurden zum Nennbetrag ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R, Rest Superdiv. oder nach G.-V.,B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 72 944, Masch. u. Fabrikeinricht. 30 157, Inv. 1, Kassa u. Postscheck 701, Eff. 200, Vorräte 105 715, Debit. 31 812. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 30 000, Kredit. 60 641, Gewinn 891. Sa. RM. 241 532. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust in 1926 4988, Gen.-Unk. 75 226, „. Abschr. 12 123, Rückstell. 2500, Gewinn 891. Sa. RM. 95 728. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 95 728. Dividenden 1922–1927: 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Wrede. Aufsichtsrat: Vors. Konsul S. Marx, Berlin; Stellv. Dir. M. Straus, Dir. Dr. Friedrich Bischof, Hamburg; Dir. M. Thomas, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Internat. Handelsbk., K. G. a. A. Aug. Opitz, Akt.-Ges. in Liqu. in Coswig (Anhalt). Die G.-V. v. 26./2. 1926 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Liquidator: Amtsgerichts- Rat a. D. Alfred Pulz, Coswig i. Anhalt. Lt. Bek. v. 25./8. 1928 ist die Firma nach beendeter Liquidation erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Sägewerk u. Kistenfabrik Max Fischer A.-G., Dresden-Laubegast, Osterreicherstr. 88. Gegründet: 25./8. 1926 mit Wirk. ab 1./1.:1926; eingetr. 1./3. 1927. Gründer: Fabrik- Dir. Max Fischer, Fabrik-Dir. Franz Uhlmann, Kommanditgesellschaft Mitzscherling & Co., Max Fischer G. m. b. H. in Liqu., Max Lehmann, Dresden. Fabrik-Dir. Franz Uhlmann bringt in die Ges. ein die vollständige maschinelle Einrichtung des in Dresden-Laubegast gelegenen Sägewerks mit Kistenfabrikation, die bisher an die bisherige Firma Max Fischer G. m. b. H. in Dresden verpachtet war. Diese Einlage wird mit RM. 81 000 von der Ges. angenommen, wofür dem Dir. Uhlmann 81 Akt. der Akt.-Ges. zum Nennwerte gewährt werden. Der Fabrik-Dir. Max Fischer bringt 3 Grundstücke, die bisher an die bisherige Firma Max Fischer G. m. b. H. in Dresden-Laubegast verpachtet waren, in die Ges. ein. Diese Einlage wird von der Ges. mit RM. 120 000 angenommen, wofür dem Dir. Fischer 120 Akt. der Ges. zum Nennwerte gewährt werden. Johannes Lühr u. Hugo Mitzscherling bringen für die Kommanditges. Mitzscherling & Co. 2 Grundstücke, die beide der bisherigen Firma Max Fischer G. m. b. . als Lagerplatz vermietet sind, in die Ges. ein. Diese Ein- lage wird von der Ges. mit RM. 17 000 angenommen, wofür der Kommanditges. Mitzscher- ling & Co. 17 Akt. der Ges. zum Nennwert gewährt werden. Die Max Fischer G. m. b. H. in Liqu. bringt ihr Vermögen als Ganzes, so wie es sich aus der Bilanz vom 30./12. 1925 ergibt, u. einschliesslich des Ergebnisses des inzwischen für Rechnung der zu entrichtenden Akt.-Ges. fortgeführten Betriebes in die Ges. ein. Diese Einlage wird von der Ges. mit RM. 81 000 angenommen, wofür der Firma Max Fischer G. m. b. H. in Liqu. 81 Akt. der Ges. zum Nennbetrag gewährt werden. – Bilanz am 30. Dez. 1925 der Max Fischer G. m. b. H. in Liqu. Aktiva: Masch. u. Teile 6215, Inv. 1395, Fuhrwerk 1150, Holzvorräte 55 436, Fabrikationsvorräte 10 020, Aussenstände 29 410, Wechselforderungen 2373, Kasse u. Bank- guth. 7311; Passiva: St.-K. 18 000, Res. u. Rückstell. 28 849, 12 100, Kredit. 18 688, Rückstell. u. Gewinn 35 673. Sa. RM. 113 311. Zweck: Betrieb von Sägewerken u. die Kistenfabrikation sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Holzgeschäfte, insbesondere die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Max Fischer G. m. b. H. in Dresden betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1.0 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 135 019, Masch.-Anlagen 75 704, Werkseinricht. 3192, Wagen 4582, Rohmaterial., Holzvorräte, Fertig- u. Halbfertigfabrikate 33 126, Debit. 80 694, Kassa u. Bankguth. 18 079. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 500, Kredit. 10 073, Akzeptverbindlichkeiten 5000, Gewinn 34 823. Sa. RM. 350 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 326 052, Abschr. 13 060, Gewinn 34 823 – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926: 4, Fabrikationsertrag 373 625, Mietsertrag 307. Sa. RM. 373 937. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Max Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. Rudolf Weide, Fabrik-Dir. Franz Il Fabrik-Dir. Ewald Koerner, Max Lehmann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.