Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4849 Rheinisches Sägewerk Akt.-Ges., Düsseldorf, Weizenmühlenstr. 95. Gegründet: 5./7 1922; eingetr. Sept. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Sägewerken, Grosshandel in deren Erzeugn. u. in Holz aller Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Will. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 60, Bank 1278, Postscheck 63, Debit. 19 028, Wechsel 1023, Waren 7505, Mobil. u. Immobil. 6550, Masch. u. Werkz. 2700. – Passiva: A.-K. 5000, R. -F. 9328, Kredit. 13 932, Bank 99, Belld 1705, transit. Passiva 6064, Rein- gewinn 1927 2079. Sa. RM. 38 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 902, Delkred. 1428, Abschr. auf Immobil. u. Mobil. 2881, do. auf Masch. u. Werkz. 768, Reingewinn 1927 2079. – Kredit: Waren- bruttogewinn RlI. 64 058. Sa. RM. 64 058. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Direktion: Wilhelm Zwierz. Prokurist: Thea Esser. Aufsichtsrat: Peter Hermann Esser, Düsseldorf; Dir. Gustav Möhrke, Berg.-Gladbach; Paul Heinemann, Dusbeldoff Zahlstelle: Ges. Kasse. Hessische Stuhlfabrik Riel & Felsing, Akt.-Ges., Eberstadt b. Darmstadt. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924 25. Zweck: Be- u. Verarbeit. von Holz, insbes. Fabrikat. u. Vertrieb von Sitzmöbeln. Kapital: RM. 32 800. Urspr. M. 2 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 200 000 auf RM. 32 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. u. Masch. 2919, Waren 9280, Grundst. u. Geb. 27 040, Debit. 19 519, Beteil. 160, Verlust 8890. – Passiva: A.-K. 32 800, Bankschulden 12 700, Hyp. 10 000, Kredit. 10 309, Akzepte 2000. Sa. RM. 67 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 396, Unk. 23 917, Verlust-Vortrag 5921. – Kredit: Gewinn an Waren 21 345, Verlust 8890. Sa. RM. 30 235. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. u. Masch. 2919, Waren 9729, Grundst. u. Geb. 27 040, Debit. 19 980, Beteil. 262, Kassa 431, Verlust 9942. – Passiva: A.-K. 32 800, Bank- schulden 13 562, Hyp. 13 000, Kredit. 6685, Akzepte 4257. Sa. RM. 70 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 704, Verlust-Vortrag 9645. – Kredit: Gewinn an Waren 29 406, Verlust 9942. Sa. RM. 39 349. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Karl Riel. Aufsichtsrat: Dir. Bickel, Oskar Riel, Frankenthal; Frau Milly Riel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Krüger, Akt.-Ges., Ellrich a. Südharz. Gegründet: 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1955. Zweck: Herstell. von Schuhleisten, Stanzmessern u. Holzwolle sowie Holzveredelung. u. Holzverarbeitung, desgl. Handel mit Holz u. anderen Artikeln sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unter nehm. Kabpital: RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 3000 Akt. en zu pari, 3000 Aktien zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 25. 11. 1924 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 400 zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbhj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 33, Postscheck 907, Debit. 21 429, Holz- und Halbfertigfabrikate 46 429, Geschirr 50, Mobil. 227, Geb. u. Grundst. 23 060, Masch. u. Werk- zeuge 10 000, Verlust 34 583. — „ A.-K. 60 000, Kredit. 59 445, Bank 17 275. Sa. RM. 136 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 13 712, Unk. 58 320, Steuern 5704, Abschr. 4883. – Kredit: Fabrikation 48 038, Verlust 34 583. Ga. RM. 82 621. Dividenden 1923/24 –1927/28: 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1928 304