4852 Holz-Industrie, Selnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Jul. Schäfer) ist Liquidator. Die Ges. wurde It. Bek. v. 13./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte aus- führl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Nutzholz-Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 204. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma u. Sitz bis 19./1. 1925: J. Pfaffmann, Holzhandlung A.-G. in München. Zweck: Holzgrosshandel, die Herst. u. der Vertrieb von Holzfabrikaten, insbes. Eisen- bahnschwellen, die Beteil. an anderen Unternehm. verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: RM. 123 800 in 540 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 108 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 205 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 10 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 50 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 460 000 000, zu 1 000 000 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./1. 1925 von M. 665 000 000 auf RM. 167 500 derart, dass je M. 80 000 bisher St.-Akt. (auf J. Pfaffmann usw. lautend) in 1 St.-Aktie zu RM. 20 u. je M. 600 000 bisher Vorz.-Akt. (Pfaffmann) in 1 Vorz.-Akt. zu RM. der neuen Firma (Nutzholz-A.-G.) umgewandelt wurden. Die G.-V. v. 22./7. 1927 beschloss, das Kap. zus. zulegen durch Einziehung von 25 Vorrats-St.-Akt. zu RM. 20 u. Zusammenlegung der verbleibenden RM. 162 000 St.-Akt. im Verh. 15: 1. Dieselbe G.-V. beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 108 000 in 108 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 63 247, Kassa u. Wechsel 1063, Immobil. 250 000, Mobil. 12 822, Werk-K. 8946, Anteile 2100, Warenbestand 110 598, (Avale 55 000), Saldo 23 333. – Passiva: A.-K. 123 800, Kredit. 240 419, Akzepte 34 422, Hyp. 73 470, (Bankbürgsch. 55 000). Sa. RM. 472 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 62 005. – Kredit: Warenbruttogewinn 38 672, Bilanz-K. 23 333. Sa. RM. 62 005. Dividenden: 1923/24: 0 %. 1924–1927: 0 %. Direktion: K. Wolf, L. Stood. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Bürklin, Neustadt a. Hardt: Geh. Justizrat Notar a. D. Philipp Grimm, München; Bankier Georg Schmitt. Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinhardt, Cramer & Fraenkel Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Löwengasse 27/37. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer und Einbringung s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter den Firmen Helene Reinhardt u. Cramer & Fraenkel G. m. b. H., Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe. Die Produktion erstreckt sich vor allem auf die Herstell. von Innendekorationen, Ladeneinricht. usw., Möbel, Zimmereinricht., Metzgerei-Artikel u. Geräte. Die Ges. kann sich auch an and. Unternehm, betellig. Besitztum: An Grundbesitz verfügt die Ges. über 11 000 qam, wovon 5000 qm mit Werksanlagen bebaut sind. Die Baulichkeiten umfassen: Fabrikgebäude für Holz- u. Metallbearb., Verwalt.- u. Bürogebäude. Beschäftigt werden etwa 250 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 18./8.1922 erhöht um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill. St.-A. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. vom 26./11. 1924 Umstell. von M. 22 Mill., nach Einzieh. von M. 2 Will. Vorz.-Akt., also von verbleibenden M. 20 Mill. auf RM. 500 000 (40: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Ermöglichung von Abschr. u. Schaffung von Reserven beschloss die G.-V. v. 17./. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 250 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 21 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäffshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. Aufwandsentschäd. von RM. 500, der Vors. das Doppelte), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlage 262 000, Fabrikeinricht. 30 000, Bar- bestände 1402, Wechselbestand 19 830, Buchguth. 4835, Hyp.-Forder. 1600, Buchforder. 72 021, Material u. Warenvorräte 135 361. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 170 300, Buchschulden 49 049, Übergangsposten 22 603, Delkr.-Konto 3500, Gewinn 6597. Sa. RM. 527 050. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 182 363, Abschr. 10 859, Delkr. 2850, Gewinn 1927 21 030. Sa. RM. 217 103. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 217 103. Dividenden 1921–1927: 8, 50, 0, 5, 0, 0, 0 %. Kurs: Ende 1923–1925:2, 2, – (1) %. Die Notiz in Frankf. a. M. ist 1926 eingestellt worden. Direktion: Carl Reinhardt.