Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4853 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Friedr. Neubürger, Stellv. Bankier Rob. Weiss, Jul. Lilienstein, Adolf Neumann, Frankf a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Heidingsfelder & Co, Haas & Weiss, Deutsche Girozentrale. = Rossberg & Zscheile, Akt.-Ges., Freiberg i. Sa. Gegründet. 4./11. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. lautete urspr. Weidenbau Gesellschaft A.-G., dann bis 1925: Rossberg & Zscheile, Weidenbau- u. Verwertungs-Ges. Zweck. Die Ges. befasst sich mit dem Anbau, der Bearbeit. von u. dem Handel mit Korbweiden, Stöcken, u. Korbmaterialien, sowie mit der Fabrikation von u. dem Handel mit Erzeugnissen der Korbindustrie. 1924 mit Wirkung ab 1. Nov. Verschmelzung mit der Korbfabrik Rossberg & Zscheile in Freiberg i. Sa. Die Fa. hatte bis 1925 den Zusatz „Weiden- bau u. -Verwertung“. Kapital. RM. 125 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 20, 1170 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 9./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 45 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, von einem Konsort. zu 100 % übern., den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 125 % angeboten. Lt. G.-V. v. 26./11. 1923 abermals erhöht, u. zwar um M. 50 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 490 St.-Akt. zu M. 100 000. Lit. G.-V. v. 24./11. 1924 ist das A.-K von M. 105 Mill. auf RM. 65 000 umgestellt worden. Von den St.-Akt. (M. 100 Mill.) wurde zunächst M. 1 Mill. eingezogen und die übrigen M. 99 Mill im Verh. 1650: 1 auf RM. 60 000 umgestellt. Die Vorz.-Akt. wurden im Verh. 1000: 1 auf RM. 5000 umgestellt, nachdem von den Aktion. eine Zuzahl. von RM. 2000 geleistet worden war, Die gleiche G.-V. beschloss die Erhöh. um RM. 60 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 19./6. 1926 sollte über Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Weidenkulturen 66 301, Masch., Betriebs- u. Büroeinricht. 11 950, Fuhrpark u. landwirtschaftl. Geräte 10 300, Kassa, Postscheck, Giro u. Bankguth. 8066, Wechsel 7389, Debit. 41 280, Übernahmekonsort. 42 736, Waren 58 881, Material. 821, Feldkonto 1429, Eff. 1100. – Passiva: A.-K. 125 000. R.-F. 2000, Darlehn 10 000, Hyp. 18 000, Bankkredit 15 000, Akzepte 33 911, Div. 1045, Kredit. 40 995, Gewinn 4303. Sa. RM. 250 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. 69 242, Abschr. 1018, Reingewinn 4303 (davon: R.-F. 500, Div. 3500, Vortrag 303). Sa. RM. 74 564. – Kredit: Bruttoertrag RM. 74 564. Dividenden 1923–1927. St.-Akt. 0, 6, 0, 6, 4 %; Vorz.-Akt. 0, 8, 4, 6, 4 %. Direktion. Korbwarenfabrikant Friedrich Wilhelm Rossberg, Kaufm. Friedrich Wilhelm Curt Rossberg, Freiberg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Eduard Reinhard Beyer, Zittau i. S.; Fabrikant Karl Friedrich Ludwig, Baden-Baden; Bankdir. Rudolph Rascher, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz-Syndikat, Akt.-Ges., Freiburg i. B., Friedrichstr. 24. (In Konkurs.) Die Ges. geriet 1927 in Konkurs. Das Konkursverfahren wurde am 10./3. 1928 mangels Masse eingestellt u. die Firma lt. Bek. v. 23./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Schwarz & Ulrich Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen), Fauerbacher Str. 13. Gegründet: 31./3. 1920; eingetr. 22./6. 1920. Sitz bis 23/4. 1921 in Frankfurt a. M. Firma bis 15./12. 1921: Hessische Holzgrosshandels-Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). – Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: a) Holzgrosshandl. in Nadelholz u. Harthölzern, Bauholz, Bretter, Latten, Eichen- u. Kiefernblockware, Hobelholz, Baumaterialien en gros u. en detail; b) Kohlen u. Brennmaterialien; c) Eisengrosshandl. Die Ges. ist befugt, alle hierzu nötigen Geschäfte zu tätigen, insbesondere Lagerplätze, Häuser, Sägewerke, Fabriken u. dergl. zu kaufen, die sich zum Holzhandel u. zur Holzverwertung eignen. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 900 000 ――――――― ――――