4854 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. auf M. 1 200 000 in Aktien zu M. 1000, wovon 600 Akt. zu pari übernommen. Umstell. lt. Goldmarkeröffnungs-Bilanz von M. 1.2 Mill. auf RM. 600 000 (2: 1). Bei der Umstellung wurde ein Kapitalentwertungskonto in Höhe von RM. 203 131 geschaffen u. zwar aus dem Grunde, um das Betriebskap. durch Zuschreibung der jährlichen Reingewinne zu erhöhen. Bis zur vollständigen Tilg. dieses Kontos wird deshalb keine Div. ausgeschüttet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen,-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kontokorrent 518 972, Waren 200 473, Kassa 4579, Fuhrpark 680, Pferde 3700, Inv. 3320, Immobil. 208 295, Kraftfahrzeug 3000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kontokorrent 249 723, Bank-K. 51 660, Delkr. 23 338, Gewinn 18 298. Sa. RM. 943 020. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrpark 980, Pferde 1000, Automobil 9757, Steuern 44 146, Inv. 580, Unk. 7239, Gehalt u. Taglohn 85 863, Abschr. 4500, Gewinn 18 298. – Kredit: Waren 168 902, Zs. 1305, /LDIokomotiv-K. 2160. Sa. RM. 172 367. Dividenden 1920–1927: 10, 15, ?, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Wilh. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Warthorst, Friedberg; Stellv. Dir. J. Moser, Frank- furt a. M.; Dir. Gg. Kirsten, Römerbrunnen bei Grund-Schwalheim; Komm.-Rat Wilhelm Haller, Friedberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwaren-Industrie Akt.-Ges. in Geisingen, Amtsgerichtsbezirk Donaueschingen. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzwolle u. Holzwaren aller Art, Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. u. Geschäften, sowie die Übernahme u. Fortführ. derart. Betriebe. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 2.5 Mill. in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. vom A.-R. zu 115 %. Das Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Die G.-V. v. 16./1. 1926 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 12 200, Masch. 6100, Werkanl. 6300. Kraftfahrzeug 3000, Gleisanlage 1500, Büroeinricht. 600, Warenbestände 18 906, Kassa 2415, Bankguth. 167, Postscheck 119, Debit. 17 288, Verlust 19 054. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 17 820, Akzepte 19 164, Rückstell.-K. 666. Sa. RM. 87 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 52 822, Abschr. 3677, Verlustvortrag aus 1926 11 713. – Kredit: Bruttoüberschuss 49 159, Verlust per 31./12. 1927 19 054. Sa. RM. 68 214. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Nagel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Anton Fischer, Furtwangen; Stellv. Gen.-Dir. Samuel Weiss, München; Karl Kaltenbacher, Konstanz; Emil Buck, Kreuzlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Singen a. H. u. Konstanz a. B.: Rhein. Creditbank. Schwarzwälder Werkstätten Akt.-Ges. in Liqu. in Gengenbach (Baden). Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Sitz bis 7./12. 1922: Baden-Baden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 20./12. 1926 beschloss die Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Christian Pähr, Offenburg i. B., Poststr. 3. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von künstlerischem Hausrat u. verwandten Gegenständen auf handwerklicher Grundlage. Kapital: RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7/12. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte: Immobil. 63 365, Masch. 800, Einricht. 300, greifbare Mittel: Kassa 1. Postscheck 6, Aussenstände abzügl. dubiose Debit. 242, Vor- räte 90, Verlust 150 607. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 635, Bankschulden 89 777. Sa. RM. 215 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1926 139 010, Abschr. 4029, Betriebs-Unk. 458, Gen.-Unk. 7109. Sa. RM. 150 607. – Kredit: Verlust RM. 150 607. Dividenden: 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. 1924–1925: Je 0 % Direktion: Wilh. Kohl, Architekt Franz Gebhard, Gengenbach. Aufsichtsrat: Dir. Jos. Litsch, Offenburg; Gutsbes. Alb. Sohler, Gengenbach; Dr. Gg. Ritter, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse.