Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4855 Holz- und Bau-Akt.-Ges. in Goslawitz bei Oppeln. Gegründet: 28./2. bzw. 30./6. 1918; eingetr. 2./12. 1918. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Firma bis 20./12. 1922: Akt.-Ges. für Fleischverwertung Goslawitz, dann bis 3./3. 1924: Dilla Akt.-Ges. Chemische Fabrik, dann wie oben. Zweck: An- u. Verkauf sowie Verwert. u. Verarbeit. aller Holzarten u. Baustoffe sowie Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten jeglicher Art. Kapital: RM. 42 500 in 425 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 425 000 in 425 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 425 000 auf RM. 42 500 (10: 1) in 425 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 76 462, Debit. 410, Verlust 867. – Passiva: A.-K. 42 500, Hyp. 25 200, Kredit. 10 040. Sa. RM. 77 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Passiva RM. 77 740. – Kredit: Aktiva 76 872, Verlust 867. Sa. RM. 77 740. Dividenden: 1918–1919: 0, 0 % (Baujahre); 1920–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oswald Seiffert. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Paul Cholewa, Oppeln, Krakauer Str. 41; Bank-Dir. Franz Morawitz, Beuthen; Bank-Dir. Adolf Hühnt, Oppeln: Kaufm. Walter Süssmann, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bank für Handel u. Gewerbe, Allg. Deutsche Credit- Bank; Oppeln: Hansabank. Gottfried Hagen Akt.-Ges. in Hamburg. un Konkurs.) Sievekingplatz. Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./1. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Amandus Lange, Lilienstr. 36. Der Konkurs wurde am 7./6. 1928 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Lt. Bek. v. 24./6. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hampe & Hartwig Akt.-Ges., Hamburg 1., Ferdinandstr. 5. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Bau u. Vertrieb von Holztrocknungsanlagen nach System u. Patenten der Firma Hampe & Hartwig zu Hamburg, u. die Bildung einer Interessengemeinschaft mit dieser Firma, ferner die Abgabe von Lizenzen u. der Betrieb von Handelsgeschäften, welche den Interessen der A.-G. dienen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20, davon 750 Nam.-Vorz.-Akt. Urspr. M. 300 Mill. in 70 St.-Akt. Reihe A zu M. 1 Mill., 30 5 % Vorz.-Akt. Reihe B zu M. 1 Mill., 5000 St.-Akt. Reihe C zu M. 10 000, 15 000 St.-Akt. Reihe D zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank, Eff. 37 650, Besitzwechsel 12 142, Hyp. 3000, Debit. 171 227, Vertragsrechte 1, Lizenz 1, Patentversuche 1, Waren, Lager 6141, Inv. 6000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1255, nicht abgehob. Div. 200, Kredit. 77 405, Akzepte 900, Interims-K. 6200, Gewinnvortrag 204. Sa. RM. 236 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 103 440, Abschr. auf Inv. 645, Gewinn 204. – Kredit: Gewinnyortrag aus 1926 562, Rohgewinn u. Einnahme für Zs. 103 728. Sa. RM. 104 290. Dividenden 1924–1927: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Franz Julius Krawutschke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Edgar Schnell, Berlin; Dir. Wilh. Kleyer, Hamburg; Reeder Albrecht von Appen, Blankenese; Rechtsanw. Syndikus Dr. Karl Kromer, Hamburg; Carl Aug. Theodor Hartwig, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Innenausbau u. Möbelwerke Akt.-Ges., Hamburg, Osterstr. 172. Gegründet: 19./7., 28./8. 1923 mit Wirk. ab 19./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer u. Einbringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1II. Hervorgegangen aus der Firma Schnierle & Bauer in Hamburg. Zweck: Herstellung vollständ. Inneneinricht. von Banken, Konter- u. Geschäftshäusern, Villen u. Schiffen, ferner die Herstellung von Möbeln sowie die Vornahme aller sonstigen einschläg. Handelsgeschäfte.