4856 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kapital: RM. 7500 in 375 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 75 Mill. in 14 800 St.-Akt. u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 7500 in 375 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank 793, Kassa 13 835. Masch.- u. Werkz.-Inv. 4600, Kontoreinricht. 340, Auto 5000, Debit. 31 025, Fabrikat.-K. 39 227. – Passiva: A.-K. 7500, Umstell. 1326, Kredit. 71 433, Rückstell. 980, Res. 2151, Gewinnvortrag 9787, Reingewinn 1643. Sa. RM. 94 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 939, Abschreib. 1533, Gewinn 1643. Sa. RM. 45 116. – Kredit: Fabrikations- RM. 45 T16. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Innenarchitekt Carl Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Koch, Altona; Bankier Heinrich G. Räth, Wilhelm Wülferling, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. C. Meyer jr. Aktien-Gesellschaft in Hamburg. Bureau in Harburg a. d. E., Hamburger Strasse 7. Gegründet: Gegr. im J. 1818, umgewandelt in eine Komm.-Ges. auf Aktien am 2./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898, Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Janrg. 1900/1901. Durch Beschl. der a. o. G.-V. vom 23./11. 1921 in eine Akt.-Ges. umgewandelt Zweck: Betrieb des bisher von der Kommandit-Ges. H. C. Meyer jr. zu Hamburg- Harburg geführten Geschäfts: Rohr-, Stock- u. Fischbeinfabrik. 1911 wurde der grösste Teil der Rohrfabrik durch Feuer zerstört. Die Fabrik wurde im J. 1912/13 wieder auf- gebaut, zur Arrondierung auch ein grösserer Platz erworben. 1920 Gründung einer Ges. im neutralen Auslande. Finanzierungsgeschäfte sowie Erwerb, Bebauung, Veräusser. oder sonstige Verwert. von Grundeigentum für die Zwecke der Ges., ferner die Erricht. aus- wärtiger Niederlass. u. der Vertrieb aller mit dem Unternehmen in Verbind. steh. oder zu bringenden Geschäfte. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12 1924 Umstellung in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss an die Aktionäre, sofern nicht Extra-Res. dotiert werden; der A.-R. erhält eine Tant. von 10 % von dem Betrage, welcher über 4 % hinaus als Div. verteilt wird, als Minimal-Honorar aber mind. RM. 2000 jährl. für jedes Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 571 722, Geb. 663 853, Masch. 408 782, Warenläger 1 076 678, Bank u. Postscheck 27 683, Kassa 2827, Wechsel 91 678, Debit. 980 179, (Bürgschaften RM. 20 000, fl. 88 060, $ 26.18.5), Beteil. 19 715. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 10 000, do. II 30 000, Delkr. 25 000, Kredit. 1 698 389 (davon hypoth. gesichert 168 500), (Bürgschaften RM. 20 000, fl. 88 060, $ 26.18.5), Gewinn 79 729. Sa. RM. 3 843 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 91 153, Beteil. 3092, Gewinn 79 729 (davon: Tant. 6000, R.-F. 5600, Vortrag 68 129). – Kredit: Vortrag 23 054, Gewinn 150 920. Sa. RM. 173 974. Dividenden 1914–1927: 5, 10, 7, 10, 11, 11, 20, 20, 30 – (Bonus) 170.9, 0, 6, 0. 0, 0 % Vorstand: Heinr. Christ. Meyer, Hamburg- Harburg. Direktion: Otto Stolt. Aufsichtsrat: (3) Vors. A. Friederichs, F. H. Witthoefft, Hamburg; Ernst Benary jr., Erfurt. Zahlstellen: Harburg: Hannov. Bank, Fil. der Deutschen Bank, Commerz- u. Privat- Bank, Fil. Harburg. Rolladenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, Rönnhaidstr. 60. Die G.-V. der Tümler & Peil Akt.-Ges. v. 27./12. 1926 genehmigte den Abschluss eines Kaufvertrages, nach dem das Gesellschaftsvermögen im ganzen einschl. des Firmenrechtes an Peter Peil, Hamburg, ab 1./1. 1927 übergeht, der das Unternehmen unverändert weiter- führt. Gleichzeitig wurde Ander. der Firma in Rolladen A.-G. u. deren Auflös. beschlossen. Liquidator: Bücherrevisor F. W. H. Altrogge, Hamburg. Lt. Bek. v. 29./8. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fassfabrik Berneaud & Kalkhof, Akt.-Ges. in Hanau a. M. Güterbahnhofstr. 7. Gegründet: 28./4. 1922; eingetragen 3./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des von der früh. off. Handelsges. in Firma Berneaud & Kalkhof zu Hanau a. M. betr. Unternehmens, wie überhaupt Herstellung, Vertrieb u. Handel mit Holzfässern aller Art, Handel mit Holz, Betrieb aller kaufmänn. Geschäfte.