4858 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Zweck: Herstell. von Kraftwagenaufbauten und Fahrzeugen sowie jegliche Art von Holz- und Metallbearbeit., insbes. die Fortführ. des Geschäfts der Beschäftigungswerkstätte Heilbronn G. m. b. H. in Heilbronn. Kapital: RM. 40 000 in 1500 Akt. A zu RM. 20, 1 Akt. B zu RM. 5500, 2 zu RM. 2200 u. 5 zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 2000 Akt. A zu M. 10 000, 2000 Akt. A zu M. 5000, eine Aktie B zu M. 5 560 000, 2 Akt. B zu M. 2 220 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Die G.-V. v. 13./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000 in 1500 Akt. A zu RM. 20, 1 Akt. B zu RM. 5500, 2 zu RM. 2200 u. 5 zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 80 640, Mobil. 950, Geräte u. Wagen 7660, Werkz. 1, Masch. 16 100, Kassa, Bank, Postscheck 251, Aussenstände 31 094, Vorräte 71 872. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 575, Darlehen 90 000, lauf. Verbindlichk. 77 765, Gewinn 228. Sa. RM. 208 569. Dividenden 1923–1927: 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: August Wankmiller. Prokurist: Otto Hoffmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Berberich jun., Heilbronn; Gemeinderat Hagner, Neckar. gartach; Oberreg.-Rat Dr. Haussmann, Stuttgart; Fabrikant Julius Kahn, Bankier Eugen Karaszkiewicz, Gewerbeschulrat Oberer, Gemeinderat Scheel, Heilbronn; Dipl.-Ing. Alfred Wagner, Stuttgart; Gemeinderat Wulle, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riesengebirgs-Holzindustrie-Akt.-Ges. in Liqu. in Herischdorf bei Bad Warmbrunn i. Rsgb. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 31./12. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 31./5. 1926: Ludwig Wallfisch A.-G., Warmbrunn. Die G.-V. v. 28./7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ernstgeorg Jacobitz, Bad Warmbrunn. Zweck; Herstell. u. Vertrieb von Holzwaren aller Art, insbes. von Möbeln u. Holzhäusern, sowie die Übernahme von Bauten u. der, Handel mit Holz u. verwandten Waren. Die Ges. stand v. Dez. 1925 bis April 1926 u. v. 8./1. 1927–13./5. 1927 unter Geschäftsaufsicht. Kapital: RM. 150 000 in 140 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 28. Juli 1927: Aktiva: Kassa 168, Bankguth. 742, Wechsel 2439, Schuldner 3561, Waren 4675, Grundst. u. Geb. 65 855, Masch. u. Werkz. 5000, Inv. 400, Fuhrpark 1100. – Passiva: Bankschulden 75 000, Delkr. 1200, Gläubiger 7032, Gesellschaftsvermögen (zur Verteil. auf RM. 150 000 A.-K.) 709. Sa. RM. 83 942. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3, Bankguthaben 9867, Schuldner 223, Grundstücke 62 855, Masch. u. Werkz. 5000, Inv. 20, Fuhrpark 650. – Passiva: Bank. schulden 73 225, Gläubiger u. Steuerrückstell. 1572, Gesellschaftsvermögen (zur Verteilung auf RM. 150 000 A.-K.) 3822. Sa. RM. 78 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3, Provis. 177, Lohn u. Gehalt 1395, Unkosten 1804, Gewinn 3112. – Kredit: Miete 970, Waren 1945, nicht benötigte Rückstell. 3576, Sa. RM. 6493. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier; Stellv. Dir. Hermann Richter, Hirschberg(Rsgb.); Bank-Dir. Otto Propach, Breslau; Fabrikbes. Paul Freudiger, Lomnitz (Rsgb.); Geheimrat Franz Kreutz, Hermsdorf (Kynast); Bank-Dir. Gerhard Järschke, Hirschberg- Cunnersdorf (Rsgb.). Furnier- & Sperrholzwerk-Akt.-Ges. in Holzheim bei Göppingen. Gegründet: 22./12. 1921; eingetragen 5./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Schäl-, Sperrholz- u. Furnierfabrik. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 500 Vorz-Akt. u. 500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 590, Geb. 25 972, Masch. 159 700, Fabrik- einricht. 17 040, Werkzeug u. Utensil. 2210, Mobil. 1870, Kassa, Wechsel u. Banken 10 481, Debit. 90 199, Vorräte 137 884, Furniermessermasch. 6281. – Passiva: A-K. 150 000, Kredit. 222 653, Akzepte 77 063, R.-F. 2511. Sa. RM. 452 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 77 882, Pacht 4680, Abschr. 7931, R.-F, 2511. – Kredit: Fabrik.-K. 74 461, Eff. u. Res. 18 543. Sa. RM. 93 005. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 590, Geb. 25 200, Masch. 208 915, Fabrik- einricht. 17 350, Werkzeug u. Utensil. 2203, Mobil. 1721, Kassa, Wechsel u. Banken 47 138,