4860 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. stände 263 711, Eff. u. Beteil. 11 950. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, do. I 124 430, Hyp. 50 000, Kredit. 216 637, Akzepte 100 587, Holzgeld-Avale 85 813, Banken 72 911, Gewinn 67 420. Sa. RM. 1 267 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 177 210, Steuern 35 974, Dubiose 15 210, Abschreib. 39 462, Gewinn 67 420 (davon: Div. 50 000, Tant. 4202, Vortrag 13 218). – Kredit: Warenüberschuss 334 883, Gewinnvortrag 1926/27 395. Sa. RM. 335 278. Dividenden 1922/23–1927/28: 900, 0, 5, 0, 7, 10 %. Direktion: Jos. Dichmann, Dr. Leonh. Dichmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Dichmann, Kelkheim; Stellv. Bankier Heinr. Lismann, Fabrikdir. Aug. Philipps, Frankfurt a. M.; Fabrikant Wilh. Dichmann, Kelkheim; Kaufm. Albert Wagenmann, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Lismann. Kieler Holzwerke Akt.-Ges. in Liqu., Kiel. Die G.-V. v. 23./2. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: E. v. Freeden, Kiel, Niemannsweg. Lt. Bek. v. Juli 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kaim, Pianoforte-Akt.-Ges., Kirchheim u. T. Gegründet. 20./5. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb der Geschäftsanteile der Fa. F. Kaim & Sohn G. m. b. H., Kirchheim u. T, danach der unmittelbare Erwerb u. Fortbetrieb dieser Pianofortefabrik, der Betrieb ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8.1923 um M. 48 Mill., zu 400 % ausgegeben. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Nill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 14./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 243 723, Einricht. 66 100, Vorräte 224 009, Aussenstände einschl. Banken 246 476. Kassa 3045. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 24 921, Hypoth. u. Darlehen 75 000, Aufwert. 18 263, Kredit. 194 424, Delkr. 9133. Dividenden 1923–1927. 250, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1926–1927: Je 8 %. Direktion. Pianofortefabrikant Franz Heinr. Kaim, Kirchheim u. T. Aufsichtsrat. Louis Alfred Ritz, Hamburg/Privatier Heinr. Kaim, Kirchheim: Rich. Rud. Ritz, Hugo Jorge Plesch, Hamburg; „. Dr. Schott, Stuttgart; Komm.-Rat Andreas Laukhuff, Weikersheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rheinische Pianofortefabriken Akt.-Ges. vorm. C. Mand in Koblenz. (Börsenname: Mand Pianoforte.) Gegründet: 27./8. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 2./9. 1907,. Firma bis 1908: Rheinische Pianofortefabriken A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. Fabriken u. Verkaufsstellen in Andernach, Koblenz, Weilburg, Köln, Trier u. Düsseldorf. Zweck: Herstellung und gewerbsmässiger Vertrieb von Pianos, Flügeln u. mechan. Musikwerken. 1907 Erwerbung der Pianofortefabriken von C. Mand u. Knauss G. m. b. H., beide in Koblenz, 1911/12 Erwerb eines Fabrikanwesens in Andernach. 1919/20 wurde die seit Kriegsbeginn stilliegende Fabrik Casterpfaffenstr. 22/24 günstig verkauft u. das mit Vorkaufsrecht gepachtete Grundstück an der Cusanusstrasse käuflich übernommen. Kapital: RM. 750 000 in 15 000 Akt. zu RM. 50 Urspr. A.-K. bis 1920: M. 1 Mill. (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 750 000, 1921 um M. 1 250 000, 1922 um M. 2 Mill. Ferner erhöht 1923 um M. 11 Mill. in 10000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, Lt. a. o. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 16 Mill., nach Einzieh. von M. 1 Mill., als0 von verbleib. M. 15 Mill. auf RM. 750 000 (20: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etw. bes. Rückl., vertragsm. Tant. 38 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach .7 V.7 . Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 257 500, Geb. 260 764, Masch. u. sonst. Anlagen 98 499, Warenbestände 744 236, Kassa 3070, Wechsel 13 876, Schuldner 295 531, Bankguth. 2297, Beteil. Diskontvereinig. 6600, Kaut.-Einlage do. 26 873, Hyp.-Amort. 4032. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 150 000, Sonderrückl. 35 000, Hyp. 175 000, Gläub. 260 028, Banken 155 341, Akzepte 151 129, Gewinn 36 782. Sa. RM. 1 713 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Fahrgeräte-Unterhalt- Krankenkasse, Inval.- u. Angestellt.-Versich.-Beiträge 245 282, Insertionen 30 194, Provis. 4020l, ―