4862 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Parzelle von 742 qm. Es sind dort ca. 200 Arbeiter fast ausschl., soweit die Fabrikation in Betracht kommt, mit Nachputzen u. Zusammenschlagen der auf den Masch. vorgearbeiteten Hölzer beschäftigt. In der Tischlerei wird fast alles maschinell hergestellt. Kapital: RM. 605 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. — Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1896 um M. 250 000, 1898 um M. 250 000, 1898 um M. 750 000, 1900 um M. 750 000, 1902 wurde das A.-K. auf M. 2 000 000 herabgesetzt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1922 um M. 2 600 000 in 2600 St.-Akt., lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 2 900 000 in 2900 St.-Akt. zu M. 1000, u. lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 1 000 000 in Vorz.-Akt., mit 8 %, Vorz.-Div. u. Nachzahl.- -Anspruch mit 7fachem St.-Recht in besond. Fällen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./10. 1924 von M. 8 500 000 auf RM. 605 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 im Verh. 12½: 1 auf RM. 80, der der Vorz. Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 5 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertragsm Tant. an Vorst.. dann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.- Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen jährl. Vergüt. von RM. 1500 für den Vors. u. RM. 750 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Immobil. 249 200, Masch.- u. Beleucht.-Anl. 108 000, Werkz. u. Utensil. 5000, Pferde u. Wagen 5000, Vorräte 361 290, Materialien 26 651, Aussen- stände 213 349, Wechsel 7819, Wertp. 3189, Kassa 3735, Aufwert.-Ausgleich 22 500. –— Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 25 000, Pens.-F. 5003, Kredit. 327 396, Hyp.-Aufwert. 22 500, Gewinn 20 836. Sa. RM. 1 005 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 170 717, Abschr. 16 973, Gewinn 20 836 (davon R.-F. 2000, Aufwert.-Ausgleich 15 000, Vortrag 3836). – Kredit: Vortrag a. 1926/27 186, Generalbetriebs- K. 208 341. Sa. RM. 208 527. Kurs Ende 1913–1927: 45.25, 39.25*, –, 45, 98, 79, 101.25, 216, 600, 4400, 11, 3.70, 20, 52, 48 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1927/28: 3½, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 6, 7, 10, 150, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922/23 bis 1927/28: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Boltenhagen. Prokurist: Th. Sachs, Berlin. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Dir. Otto Fischer, Landsberg a. d. W.; Stellv. Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Fabrikbes. Carl Thieme, Ulm a. D.; Franz Horst, Berlin; Fabrikbes. Leo Alport, Hamburg; Bank-Dir. Carl Schadow, Landsberg a. d. W. Zahlstellen: Berlin: J. Dreyfus & Co.; Landsberg: Reichsbank Giro-Konto, Commerz- u. Privat-Bank. & Kurze Möbelfabrik Akt. Ges., Leipzig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist August 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Adam, Grimma i. Sa., Markt 11. Das Konkursverfahren wurde nach Abhaltung des Schlusstermins am 16./6. 1928 aufgehoben. Lt. Bek. v. 9./8. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kästner-Autopiano-Akt.-Ges., Leipzig, Mockauerstr. 11. Gegründet: 5./7. 1922, 8./1., 21./6. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 21./5. 1927 Kästner & Co. Piano-Apparate Akt.-Ges. Zweck: Erwerb der Geschäftsanteile der Firma Kästner & Co., Leipzig, G. m. b. H., Leipzig, weiter der Erwerb und die Fortführung des von dieser Firma betriebenen Fabri- kationsgeschäfts, die Fabrikation von Pianoapparaten, Musikinstrumenten, Notenrollen und ähnl. Waren sowie die Fabrikation von Artikeln der Holz- u. Metallindustrie u. der Handel mit derartigen Waren, auch die Beteilig. an ähnl. Unternehm, u. ihre Vertretung. Lt. G.-V. v. 21./5. 1927 Fusion mit der Kästner-Autopianos-A.-G. unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1926. Umtausch der Akt. im Verh. 1: 1 u. Anderung der Fa. w. o. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 21./5. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. lt. G.-V. v. 8./7. 1927 umgeändert in 100 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bar u. Wechsel 54 124, Aussenst. 267 076, Eff. 1, Schutzrechte 4000, Vorräte 185 733, Anlagewerte 35 390. –Passiva: A.-K. 200 000, R. F. 20 000, 455, Akzepte 6051, Dubiose 1300, Übergangsposten 3800, Gewinn 1718. Sa. 5 5