Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4863 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 15 777, Forder., Verluste 15 224, Abschr. 6607, Gewinn 1718. – Kredit: Betriebsergebnis 32 496, Eingang auf abgeschr. Forder. 6830. Sa. RM. 39 327. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Ehrhard Alfred Merkel, Frau Karla Kästner, Leipzig. Prokuristin: Cornelia Dorothea Kästner. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard Schulze, Stellv. Oskar Schlegel, Leipzig; Frl. Hildtraut Kästner, London; vom Betriebsrat: O. Kellner, Fr. Eymmer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Pianobau Akt.-Ges. in Leipzig-Gohlis, Herlossohnstr. 1–3. Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. 29./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pianoforte- u. Musikinstrumenten sowie andere damit zusammenhängende Fabrikationszweige, ferner Beteil. an äbnlichen Betrieben sowie der Erwerb solcher. Kapital: RM. 485 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 desgl. zu RM. 100 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 8 500 000 in 8500 Akt. zu M. 1000 u. lt. G.-V. vom 12./6. 1923 um M. 38 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 485 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 401 049, Masch., Betriebsanlagen u. Werkz. 5000, Aussenstände, Wechsel u. Bankguth. 10 330, Kassa u. Postscheckguth. 291, Verlust 304 795. – Passiva: A.-K. 485 000, Hyp. 165 500, Darlehn 51 476, Gläubiger 12 796, Rückstell. 6693. Sa. RM. 721 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten 6586, Instandhalt. 10 932, Grund- u. Aufwert.-Steuern 16 013, Steuern der Ges. 2290, Schuldzs. 18 969, Geschäfts- Unk. 20 855, Abschreib. 40 060, Verlust 233 700. – Kredit: Miete 44 613, Verlust 304 795. Sa. RM. 349 408. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Uhlig. Aufsichtsrat: Oberstleutn. a. D. Erich v. Jachmann; Reg.-Rat a. D. Dr. Hesselbarth, Dir. Otto Lubowski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Felix Schüller, Akt.-Ges. in Leipzig, Sedan-Str. 22. Gegründet: 18./4. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Sitz bis 27./6. 1923 in Leipzig. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 18./11. 1927 in Dresden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Notenrollen sowie der Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 62 500 in 1250 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 125 000 in 2500 Aktien zu RM. 50. Die G.-V. v. 13./5. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 62 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 8615, Debit. 25 143, Waren 30 593. – Passiva: A.-K. 62 500, Kredit. 777, Übergangsposten 600, Gewinn 475. Sa. RM. 64 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 153, Rückstell. 600, Vortrag 475. – Kredit: Gewinnvortrag 775, Rohgewinn 15 453. Sa. RM. 16 228. Dividenden 1922–1927: ?, ? 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Zimmermann, Emil Geudtner. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Dir. Rich. Zimmermann, Eilenburg; Dir. Eugen Zimmermann, Berlin; Dir. Carl Becke, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waldemar Hesse, Möbelfabrik, Akt-Ges. Liebau i. Schl. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. Waldemar Hesse, Möbel- fabrik in Liebau betriebenen Möbelfabrik. Spezialität: Eichene Schlafzimmer. Die Fa. stand Okt. 1925 bis Juni 1926 unter Geschäftsaufsicht. Kapital: RM. 450 000 in RM. 420 000 St.- u. RM. 30 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 150 Mill. in 17 510 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 15./1. 1925 Umstell. auf 10