4864 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. RM. 600 000 in RM. 560 000 St.- u. RM. 40 000 Vorz-Akt. Lt. G.-V.-B. v. 12./8. 1925 Um.- wandlung der bisherigen Namensaktien in Inh.-Akt. u. It. G.-V. v. 28./7. 1926 Herabsetzung des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 450 000. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 30 St.-Akt. = 1 St., je RM. 30 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 233 000, Masch. 183 000, Mobiliar 1, Fuhrpark 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Gleis 1, Kassa 639, Wechsel 2056, Debit. 154 405, Waren 174 359, Verlust 71 927. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 384 849, Delkr. 7000, Rückstell. 7543. Sa. RM. 849 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 721, Abschreib. 24 800, Gen.-Unk. 196 484. – Kredit: Bruttoerträgnis 203 078, Verlust 71 927. Sa. RM. 275 005. Dividenden 1924– 1927: 0 %. Direktion: H. Hegwein. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Martin Immerwahr, Breslau; Stellv. Dir. Georg Müller, Liebau; Privatier Robert Langer, Zwittau in Mähren; Fabrikbes. Fritz Benkel, Justizrat Walter Rosenstock, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Badische Holzindustrie Akt.-Ges. Linkenheim, Linkenheim. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erricht. und der Betrieb eines Sägewerks, Fabrikation und Handel von Gegen- ständen aus Holz, Handel mit Holz. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 50 000 Akt. zu M. 10 000, 70 000 zu M. 5000, 100 000 zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 19/2. 1926 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 16 000, Masch., Utensil. 5740, Debit. 12 206, Kassa u. Postscheck 310, Vorräte 11 959, Verlustvortrag 7720. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 23 373, Rückstell. u. Delkr.-K. 5564. Sa. RM. 53 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1033, Gen.-Unk. 48 916, Delkr.-K. 2800, Verlustvortrag 8081. – Kredit: Umsatz 50 779, Rückstell. 2331, Verlust 7720. Sa. RM. 60 831. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 16 200, Masch., Utensil. 6620, Debit. 38 386, Kassa u. Postscheck 227, Vorräte 14 737, Verlustvortrag 8507. —– Passiva: A.-K. 25 000, Kredit., Bank, Akzepte 52 439, Rückstell., Delkr. 7239. Sa. RM. 84 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 812, Gen.-Unk. 84 496, Verlust 7720. – Kredit: Umsatz 84 521, Verlustvortrag 7720, Verlust 787. Sa. RM. 93 029. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Friedrich Mailänder. Aufsichtsrat: Fabrikant Gotthold Hasser, Hochstetten; Kaufm. Albert Kammerer Graben; Bücherrevisor Adolf Walter, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie-Werke Josef Benz, Akt.-Ges. in Löffingen. Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bish. von Herrn Jos. Benz unter der Fa. Josef Benz geführt. Dampfsäge- u. Hobelwerks mit Kistenfabrik, Kyanisier- u. Imprägnieranst. in Löffingen; Vornahme all. Gesch., die in dieses Fach einschlag.; Beteilig. an gleich. od. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Betriebseinricht. 1 163 750, Kassa u. Postscheck, Bankguth. u. Ausstände 401 767, Warenvorräte 942 788. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kredit. 1 161 592, Gewinn 26 713. Sa. RM. 2 508 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 33 416, Generalunk. 328 650, Steuern u. s0z. Lasten 96 596, Abschreib. 88 447, Reingewinn 26 713. Sa. RM. 573 823. – Kredit: Warenüberschuss RM. 573 823. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Jos. Benz, Löffingen. Prokurist: Dr. Oscar Langenbacher. Aufsichtsrat: Bankier Adolf Krebs, Freiburg; Rechtsanwalt Dr. J oh. Baptist Schmidt, Karlsruhe; Paul Schroth, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfsägewerk Lollar, B. Nuhn, Akt.-Ges., Lollar (Hessen) Gegründet. 16./9. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Firma bis 19./12. 1922 Dampfsägewerk Herborn, Akt.-Ges. mit Sitz in Herborn, dann bis Mai 1925: B. Nuhn Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.