4866. Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Ernst Holland, Bau- und Möbelfabrik Aktiengesellschaft in Meiningen, Mittl. Rasen 9. Gegründet: 7./1. 1905; eingetr. 19./1. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/1906. Firma bis 28./3. 1927: Meininger Bade- u. Dampfwasch-Anstalt, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Bau- u. Möbelfabrik. Bis 1./10. 1924: Betrieb einer Badeanstalt 1. Dampfwäscherei mit Nebenzweigen. Der Hauptaktionär Ernst Holland übernahm am 1./10. 1924 den Vorstandsposten der Ges. und baute im Geschäftsjahr 1924 die Gebäude der Ges. in eine neuzeitliche Bau- u. Möbelfabrik um. Kapital: RM. 52 800 in 660 Akt. zu RM. 80. — Vorkriegskapital: M. 110 000. Urspr. M. 65 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1906 um M. 5000. Die G.-V. v. 30./5. 1908 beschloss weitere Erhöh. um M. 40 000. In Abänder. des G.-V.-B. v. 21./11. 1924 (Umstell. auf RM. 35 200) wurde das Kap. lt. G.-V. v. 28./3. 1927 von M. 110 000 auf RM. 52 800 in 660 Akt. zu RM. 80 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 126 150, Masch. 22 167, Geschäfts- anteile 1158, Debit. 105 042, Kassa 481, Waren 45 387, Aufwert.-Ausgleichsposten 2826, Gewinn- u. Verlust-Kto. 5921. – Passiva: A.-K. 52 800, R.-F. 17 600, Kredit. 113 689, Akzepte 61 217, Hyp. 43 991, Dubio 8408, Interims-K. 11 247. Sa. RM. 309 134. Dividenden 1913–1927: 0 %. Vorstand: Ernst Holland. Anfsichtsrat: Vors. Handelsk.-Synd. Ernst Liebe, Meiningen; Stellv. Fabrikant Alfred Schreiber, Mühlhausen i./Thür. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Ottensmeyer Möbelwerke Akt.-Ges. in Melbergen bei Bad Oeynhausen. Gegründet: 7./4. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 23./4. 1914. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Bis 1921 firmierte die Ges. H. Droste & Ottensmeyer. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Handel in Hart- u. Weichhölzern. 1914 bis 1918 Ausführung grösserer Heereslieferungen. Kapital: RM. 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital) in 1000 Akt., sämtl. von den Gründern übern. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben auf 1 alte 1 neue gratis, ferner auf 1 alte 2 neue zu 150 %. Die G.-V. v. 2./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 74 784, Geb. I 195 000, do. II 24 000, Masch. 50 000, Dampfanlage 13 000, Elektrizitätsanl. 2000, Werkz. 3000, Inv. 10 000, Fuhrwerk 1, Debit. 361 240, Vorräte 301 933, Kassa, Wechsel, Postscheck 111 039, Verlust 185 868. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Obl. 133, nicht erhob. Div. 67, Hyp. 100 000, Gläub. 524 665, Delkr. 47 000. Sa. RM. 1 331 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 188 816, Unk. u. Abschr. 410 478. – Kredit: Fabrikations-K. 413 426, Verlust (Vortrag aus 1926 188 816, Gewinn 1927 2948) 185 868. Sa. RM. 599 295. Dividenden 1915–1927: (für 1914 9 Mon.) 13, 15, 27, 19, 25 % £ M. 200, 25 % £ M. 220, 25 20 % Bonus, 27 £ 20 %, 50 GPf., 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hans Albertz, Karl Ostermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Auffenberg, Paderborn; Stellv. Dr. Alfred Kemper, Minden; Kaufmann Erich Boehme, Lippstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Paderborn: Deutsche Bank; Bad Oeynhausen: Osnabrücker Bk. Althann Holz-Akt.-Ges. in Mittelwalde Schloss (Gutsbezirk) i. Schles. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 28./9. 1927 in Hamburg. Zweck: a) Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Holz, Holzschnittmaterialien u. Hölzern jeglicher Art, der Handel mit allen einschlägigen Waren für eigene oder fremde Rechnung, b) An- u. Verkauf, Pachtung, Errichtung, Betrieb von Sägen u. Waldbahnen u. sonstigen Bringungsanlagen, insbesondere auch Fortführung des Betriebes der Althann'schen Dampf. säge in Mittelwalde (Preuss.-Schlesien), c) Exploitierung von Waldungen u. der Abschluss von Holzeinschlag- u. Abstockungsverträgen jeglicher Art, d) Ankauf, Pachtung oder Er- werbung anderer zur Produktion oder Verarbeitung von Holz dienender Anlagen, Errichtung, Pachtung u. Verpachtung von Lagerplätzen, Verladeanlagen für Holz u. einschlägige Waren jeder Art, e) Pflege des Exportgeschäfts in allen einschlägigen Artikeln, f) Beteiligung an anderen gleichen oder verwandten Unternehmungen, g) Betrieb aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienenden Handelsgeschäfte. Die Ges. kann Grundstücke erwerben u sich bei industriellen Unternehmungen jeder Art, welche dem Gesellschaftszwecke förderlich