Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4867 sein können, beteiligen oder solche erwerben. Die Ges. kann zur Erreichung ihres Zweckes Patente im In- u. Auslande erwerben. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 Will. auf RM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Vorräte 158 098, Debit. 21 924. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 5199, Gewinn 154 823. Sa. RM. 180 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie u. Spesen 2451, Steuern 720, Verlustvortrag 398, Gewinn 154 823. – Kredit: Holz 158 098, Zinsen 295. Sa. RM. 158 393. Dividenden 1923–1927: 2? %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Max Lechner, Marie Emilie Reuter, Wien. Prokurist: Forstrat Wenzel Prause. Aufsichtsrat: Herrschaftsbesitzer Dr. Michael Karl Reichsgraf von Althann, Mittel- walde; Holzindustrielle Frau Virginie Fialka, Else Thallmayer, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Schallplatten-Grosshandlung Aktiengesellschaft, Mörs. Gegründet: 15./6. 1928; eingetr. 14./7. 1928. Gründer: Johannes Peschken, handelnd als Geschäftsführer der zu Mörs bestehenden G. m. b. H. unter der Fa. Johannes Peschken, G. m. b. H.; Karl Peschken, Mörs, handelnd für seine beiden Kinder, Kornelius Peschken u. Dirk Peschken. Zweck: Vertrieb von Schallplatten, Sprechapparaten u. deren Zubehörteilen sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Karl Peschken. Aufsichtsrat: Johs. Peschken, Mörs; Dr. Wilhelm Bein, Köln; Fritz Gross, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie-Akt.Ges. in Mosbach (Baden). Gegründet. 12./10. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Sägewerks, Herstell. von Holzwaren aller Art. Kapital. RM. 90 000 in 1500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22 /12. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M 15 Mill. auf RM. 90 000 in 1500 Aktien zu RM. 60 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 2909, Wertp. 1, Banken 2555, Aussenstände 40 437, Warenvorräte 44 507, Mobil. 700, Masch. u. Werkz. 18 000, Geb. 6400, Verlust 13 576. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 6197, Kredit. 28 521, Akzepte 3521, Reingewinn 848. Sa. RM. 129 088. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. u. Provis. 3032, Abschreib. 7213, Steuern 5445, Unk. 31 273, Reingewinn 848. Sa. RM. 47 813. – Kredit: Bruttogewinn RM. 47 813. Dividenden 1922–1927. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Heinrich Eilken, Heidelberg. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Max Jeselsohn, Holzhändler Friedrich Gedde, Oskar Dreyfuss, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. V. Berdux Akt.-Ges. in München, Landsberger Str. 336. Gegründet: 16./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 30./6. 1925: Berdux-A.-G. Zweck: Herstell. von Flügeln, Pianos u. sonst. Musikinstrum. sowie Handel damit. Kapital: RM. 350 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1.5 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 erhöht um M. 8.5 Mill. in 8500 Aktien zu M. 1000. Die G-V. v. 22./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 u. 7500 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. vom 16./12. 1926 Herabsetzung des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./6. 1928 erhöht um RM. 150 000, übernommen von Karl Lang (Pianohaus Karl Lang) zu 100 %. Grossaktionär: Dir. Kart Lang, Nürnberg (90 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 173 860, Fabrikeinricht. 30 400, Büroeinricht. 1700, Kassa u. Postscheck 131, Bankguth. 109, Wechsel 1127, Debit. 38 628, Effekten 1, Mietinstrumente 1, Vorräte 224 839, Verlust 1695. – Passiva: A.-K. 200 000, 305*