Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4869 Vorräte 960 744, Verlust 233 385. – Passiva: A.-K. 1 380 000, Umstell.-Res. 238 000, gesetzl. Rücklage 15 000, Hyp. 385 524, Verbindlichkeiten 330 416, nicht eingelöste Div. 2515. Sa. RM. 2 351 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 305 327, Abschr. 16 853. – Kredit: Gewinnvortrag 15 203, Fabrikationsüberschuss 73 592, Verlust 233 385. Sa. RM. 322 180. Kurs Ende 1913 –1927: 175, 153*, –, 143, –, 179*, 215, 650, 1075, 7000, 5, 1.55, 30, 129, 120 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1927: 10, 5, 8, 15, 15, 15, 15, 15 – (Bonus) 10, 25, 50 – 50, 0, 6, 4, 6, 0 %. Direktion: Carl Krammling, Ad. Gysin. Aufsichtsrat: (3–5) Bank-Dir. Otto Ecke, Josef Strauss, Fabrikbesitzer Dr, Vierling, Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Raimund Hergt, Bankier Siegfried Marx, München; vom Betriebs- rat: J. Pfliegl, J. Braun. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Gebr. Marx, Strauss & Co. Degginger & Hess, Akt.-Ges. in München, Schwanthaler Str. 73. Gegründet: 1880; als A.-G. 17./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Holzschnittmaterialien u. Hölzern jeglicher Art sowie der Handel mit diesen oder verwandt. Artikeln, insbes. Fortbetrieb der früh. off. Handelsges. Degginger & Hess u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- oder Fabrikationszweige. Kapital: RM. 750 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 19 Mill. in 14 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. auf RM. 750 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 11./8. 1928 Umtausch der 14 000 St.- Aktien zu RM. 50 in 7000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 50 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit evt. Nachzahl., 4 % Div. an St.-Akt., 2 % weitere Div. an Vorz.-Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. evt. Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 12 593, Wechsel 19 702, Wertp. 21 677, Mobil. 2000, Grundbesitz 123 000, Beteil. 100 000, Debit. 643 735, Waren 1 149 024, (Avale 14 500). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 70 000, Hyp. 35 800, Div.-Rückstände 230, Wechsel- verbindlichk. 111 030, Kredit. 1 040 166, (Avale 14 500), Gewinn 64 506. Sa. RM. 2 071 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 299 976, Zs. u. Diskontspesen 60 979, sonst. Handl.-Unk. 85 558, div. Steuern 19 919, Abschr. 30 780, Gewinn 64 506. – Kredit: Vortrag 2818, Bruttogewinn 558 902. Sa. RM. 561 720. Dividenden 1922–1927: St.-Akt. 100, 0, 6, 0, 0, 5 %. Vorz.-Akt. 8, 0/ 8, 6, 6, 3 %. Direktion: Julius Hess, Fritz Reichenbach, München. Stellv.: Georg Bruder, Jacob entner. Aufsichtsrat: Vors Komm.-Rat Benjamin Degginger, München; Geh. Justizrat Dr. Eduard Bloch, Heinr. Fromm; Gustav Lang, Nürnberg; Dr. Carl Reichenbach, St. Gallen; Ing. Erich Rosenberg. Zahlstellen: München: Ges-Kasse, Disconto-Ges. Holz- u. Faserband-Akt.-Ges. in Liqu. in München, Böcklinstr. 14. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Otto Gutmann, München, Ainmillerstr. 40. Lit. Bek. v. 21./6. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Theodor Kirsch & Söhne Akt.-Ges., München, Büro: Allach b. München. Gegründet: 13./9., 4., 25., 31./10. 1922; eingetr. 2 /11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung in Gehren (Thüringen). Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Fa. Theodor Kirsch & Söhne, Kom manditges. in München u. Gehren betrieb. Unternehmungen insbes. der Betrieb von Sägewerken u. Holzgrosshandel. Kapital: RM. 1 800 000 in 18 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 27 000 000 in 27 000 Nam.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 1 800 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.