4870 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte: Betriebsgrundst. u. Geb., Wohngeb. u. Liegenschaften 166 975, Masch. u. Betriebsinv. 346 840, Fahrzeuge u. Büroinv. 25 842, Holz- vorräte 3 599 977, Betriebsmater. 60 485, Kassa u. Wechsel 16 058, Eff. u. Beteilig. 4402, Debit. u. Vers.-Vorausz. 1 531 680. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Grunderwerbs- steuerrücklage 39 672, Kreditoren (inkl. Banken u. Akzepte) 3 578 472, Gewinn 154 118. Sa. RM. 5 752 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 325 731, Zs., Steuern u. Verwalt.-Kost. 253 838, Abschr. 194 705, Gewinn 154 118. – Kredit: Gewinnvortrag von 1926 19 334, Delkr.rückbuchung 9000, Dubioseneingänge 457, Fischerei- u. Waldteilerlöse 9705, Kurs- gewinn aus Eff. 9384, Hausmieterträgnisse 7686, Betriebserträgnisse 872 825. Sa. RM. 928 393. Dividenden 1924–1927: 8, 0, 5, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Theod. Kirsch, München; Dr. Walther Kirsch, Gehren; Karl Keshler, München; Dipl.-Ing. Dr. Julius Scheidemandel, München; Wilhelm Blume, Gehren. Zweigniederl. in Gehren (Thür.). Prokuristen: Ewald Lippoldt, Gehren; Carl Strack, Frankfurt a. M.; Richard Meyer, Jos. Zimmermann, Georg Baumann, München. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Edenhofer, München; Stellv. Rechtsanwalt und Notar Albert Villbrandt, Otterndorf, U.-Elbe; Rechtsanwalt Dr. Joachim Kessler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Holzindustrie-Akt.-Ges. in München, Georgenstr. 42. Gegründet: 26./2. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 7/3. 1912 in Tettnang. Firma bis 29./12. 1913: Parkettfabrik Langenargen A.-G., dann von 1913 bis 1./7. 1920: Parkettfabriken Rosenheim-Langenargen A.-G. Zweck: Bearbeitung u. Verarbeit. von Holz aller Art u. der Handel damit sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Beteiligungen: Die Ges. ist massgebl. an der Deutschen Parkettwerke A.-G. in München beteiligt, die 1927 mit einem A.-K. von RM. 1 800 000 gegründet wurde. An der neuen Ges. sind ferner beteiligt die Oberbayerischen Parkett- und Holzindustriewerke Wrede G. m. b. H., München, die Hubertus Säge- und Hobelwerke A.-G., München, und die C. Ganzlin A.-G. Parkettfabrik, Magdeburg. Kapital: RM. 5 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 500 000. 1913 Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht 1920 um M. 2 700 000, davon 600 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 4./5. 1921 um M. 6 400 000, davon 400 Stück Vorz.-Aktien, lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 15 000 000 in 13 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 26./6. 1928 beschloss Anwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. um RM. 2 500 000 auf RM. 5 000 000. Die neuen Akt., ab 1. August 1928 div.-ber., wurden von einem Konsortium unter Führung des Bankhauses H. Aufhäuser, München, zum Kurse von 110 % übernommen, mit der Verpflichtung RM. 1 667 000 den alten Aktionären im Ver- hältnis von 3: 2 zum Kurse von 160 % zum Bezuge anzubieten. Die restlichen RM. 833 000 werden als Verwertungsaktien zur Verfügung der Ges. gehalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), 5 % Div. 10 % Tant. an A.-R, Rest Superdiv. resp. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 073 630, Masch. 188 279, Einricht. 1, Werkzeuge 1, Kassa 19 304, Bankguth. 161 825, Schuldner 3 104 442, Beteil. u. Wertp. 1 390 238, Waren 764 592, (Avalschuldner 1 494 413). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hyp. 86 855, Gläubiger 3 500 715, (Avalgläubiger 1 494 413), Gewinn 364 744. Sa. RM. 6702 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 766 102, Abschr. 98 391, Gewinn 364 744 (davon: Div. 300 000, Tant. an A.-R. 19 437, Vortrag 45 306). – Kredit: Gewinnvortrag 45 372, Bruttogewinn 1 183 866. Sa. RM. 1 229 238. Kurs Ende 1922 –1927: 5200, 17.7, 12.75, 112, 153, 192 %. Zulass. an der Münchener Börse 11./12. 1922. Auch in Stuttgart notiert; dortselbst Ende 1923–1927: 17, 13, 111, 148, 180 %. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 12, 10, 15, 20 £ (Bonus) 180, 0, 10, 10, 11, 12 %. Direktion: Samuel Weiss, Dr. F. The Losen, Hans Freih. v. Werthern. Prokurist: Dr. Erich Gast. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Konsul Paul Beissbarth, Stuttgart; Justizrat Ed. Brinz, München; Prof. Dr. H. Rheinstrom, München; Bergrat Bernh. Weishan, Lauchertal; Geh. Komm.-Rat Bankier Martin Aufhäuser, München; Präsident Dr. Wilh. Ebersbach, Gera; Seine Hoheit Friedrich Fürst von Hohenzollern, Sigmaringen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disconto-Gesellschaft, Fil. Stuttgart, Bankhaus Albert Schwarz; München: Disconto-Gesellschaft, Fil. München, Bayer. Vereinsbank u. deren Abt., Bayer. Handelsbank, Bankhaus H. Aufhäuser, Deutsche Bank, A. Braeutigam & Co.