Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4871 Süddeutsche Möbelwerkstätten Akt.-Ges. in München, Plinganser Strasse 132. Gegründet. 5./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Fa. lautete bis 1924: Südd. Möbel- werkstätten München Dr.-Ing. Hanns Heil A.-G. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Erzeugnissen der Möbelindustrie sowie Handelsgeschäfte aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführ. des von Dr. Hanns Heil u. Gustav Lamberger unter der Firma Südd. Möbelwerkstätten München Dr.-Ing. Hanns Heil in München betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Masch.-Anl. 7362, Werkz. u. Geräte 5436, Einricht. 6097, Kassa 520, Debit. 13 116, Materialvorräte 29 593, Fabrikationsvorräte 28 981, Gewinn 17 384. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 28 492. Sa. RM. 108 492. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 49 315, Abschreib. 2098, Verlustvortrag 17 630. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 51 659, Verlust 17 384. Sa. RM. 69 044. Dividenden 1924–1927. 0 %. Vorstand. Architekt Richard Gnauck. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, Dr.-Ing. Hanns Heil, Kaufm. Gustav Lamberger, Justizrat Dr. Leopold Knopf, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hakon-Werk Akt.-Ges., Naumburg a. S., Weinbergsweg. Die Ges. ist lt. Bekanntm v. 17./5. 1926 nichtig nach § 16 der Verordn. über Gold- bilanzen vom 28./12. 1923. Ein Konkursverfahren wurde 1924 wegen Massemangel abgelehnt. Amtl. Firmenlöschung erfolgte lt. Bek. v. 13./9. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Thimig & Busch, Akt.-Ges., Neustadt a. A., Bahnhofstr. 38. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Neustadt a. Aisch hat über das Vermögen der Firma am 23./2. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Vollstreckungsobersekretär a. D. Weismann in Neustadt a. Aisch. Mit Beschluss v. 4./5. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Lt. Bek. v. 2./6. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. „Holzkontor“ Akt.-Ges. in Nürnberg, Rathenauplatz 18, I. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 14./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf sowie Bearbeitung von Holzgegenständen jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von d. Gründern zu 100 %. Erhöht lt.-G.-V. v. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Die G.-V. v. 30./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 89 990, Masch., Werkz. u. Einricht. 62 316, Kassa u. Debit. 28 753, Vorräte 64 745, Verlust 28 262. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 12 714, Kredit. 111 352. Sa. RM. 274 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 148 307, Abschr. 7442. – Kredit: Rohgewinn 127 487, Verlustvortrag 7449, Verlust 20 812. Sa. RM. 155 749. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 89 595, Masch., Werkz. u. Einricht- 59 139, Kassa u. Debit. 66 947, Vorräte 82 003, Verlust 3705. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 12 714, Kredit. 138 676. Sa. RM. 301 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 159 099, Abschr. 7160. –— Kredit: Rohgewinn 162 554, Verlust 3705. Sa RM. 166 259. Dividenden: 1921/22–1922/23: 14, 100 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Paul Gärditz, Otto Freitag. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg; Gen.-Dir. Hans Sauer- mann, Kulmbach; Eisenbahnoberinspektor Hans Simmerlein, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.