4872 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. „Vauen-' Vereinigte Pfeifenfabriken vormals Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger, Akt.-Ges. in Nürnberg, Landgrabenstr. Gegründet: 19./1., mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 2./1. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 hat die Firma den Zusatz „Vauen“ erhalten. Zweck: Fortführ. der früh. Firmen: Gebhard Ott u. Ziener & Ellenberger. Herstell. aller mit der Pfeifen- u. Etuisfabrikation in Bezieh. stehenden Artikel sowie Handel darin. Spezialität: Bruyère-Pfeifen in Verbind. mit Bernstein, Ambroid, Galalithwaren. 1906 Aufnahme der Bein warenfabrik von Franz Kastner in Nürnberg. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000. 1911 Herabsetz. auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1922 um M. 600 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 3 auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 180 147, Masch. 23 868, Fahrzeuge 18 827, Debit. 448 968, Waren 290 138, Kassa, Postscheck 607, Hyp.-Aufwert. 2858. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 25 000, ges. Rückl. 13 145, Sonderrückl. 2500, Steuern 9000, Delkr.-K. 1114, Kredit. 581 367, Gewinn 33 288. Sa. RM. 965 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 115 194, Löhne u. Gehälter 363 990, Gen.-Unk. 310 442, Abschr. 20 565, Gewinn 33 288. – Kredit: Vortrag 708, Waren 842 772. Sa. RM. 843 480. Dividenden 1914–1927: 0, 8, 14, 25, 20, 12, 30, 30, 150, 0, 5, 3, 5, 7 %. Direktion: Adolf Eckert. Prokuristen: G. Eckert, S. Wertheimer, F. Ellenberger. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Carl Ellenberger, Frau Helene Kastner-Eckert, Fabrikant Friedrich Sporer, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdn. Bank, Anton Kohn. Schmid Söhne, Akt.-Ges. Nürtingen, Plochinger Str. 16a. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführ. des Geschäftsunternehmens der offenen Handelsges. unter der Firma Schmid Söhne in Nürtingen, namentlich der Betrieb einer Möbelfabrik mit Sägewerk u. einer Gurt- u. Bandweberei. Kapital: RM. 160 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 7700 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 120 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1923 um M. 40 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstellung von M. 160 Mill. auf RM. 160 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 7700 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. i St., 1 Vorz.-Akt. 12 fach: St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 127 000, Masch. 20 000, Mobil. 3800, Waren 198 929, Eff. 18 100, Debit. 139 000, Kassa 703, Giro-K. 180. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 40 000, Kredit. 139 313, Bank 58 018, rückst. Steuern, Gehälter usw. 13 527, Darlehen 81 283, Aufwert. 14 455, Gewinnvortrag 1114. Sa. RM. 507 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 125 101, Abschr. 10 093, Reingewinn 8014. — Kredit: Schreinerei 129 522, Weberei 13 471, Handl.-K. 214. Sa. RM. 143 209. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Fabrikant Robert Schmid, Stellv. Carl Schmid. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Heller, Nürtingen; Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart; Fabrikant Theodor Mayer, Nürtingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gg. Lang sel. Erben Akt.-Ges., Oberammergau. Gegründet 1775, als A.-G. 3./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Filialen in München, Köln, Rom. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen aus Holz, Stein, Ton, Gips u. ver- wandten Rohmaterialien, insbesondere die Ubernahme u. der Fortbetrieb der Holz- schnitzerei u. Möbelschreinerei der Firma Gg. Lang sel. Erben, offenen Handelsgesellschaft in Oberammergau, u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts.- u. Fabrikationszweige. Kapital. RM. 32 000 in 1600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 16 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 200 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 32 000 in 1600 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1928. Aktiva: Kassa 932, Aussenstände 18 880, Vorräte 74 000, Immobil. 27 640, Masch. u. Einricht. 5577. – Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 4759, Kredit. 87 723, Reingewinn 2547. Sa. RM. 127 030.