Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4873 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 76 292, Abschr. 2320, Reingewinn 2547. Sa. RM. 81 160. – Kredit: Bruttogewinn RM. 81 160. Dividenden 1923/21–1927/28. Je 0 %. Direktion. Hertha Lang, Oberammergau. Aufsichtsrat. Vors. Hofrat Fritz Gutleben; Stellv. Frau Komm.-Rat Ricca Lang, Generallt. a. D. Eduard Lang. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Beinwarenfabrikation vormals Ludwig Schmetzer, Oberbieber a. Rh. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Fortführung der Fabrikation der 1913 gegründeten Oberbieberer Firma Ludwig Schmetzer in Offenbach a. M. Arbeiter ca. 75. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (500: 1) in 250 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 25 047, Masch. 16 343, Material. 4777, Waren 32 345, Rohmaterial. 25 546, Beteil. 2550, Bank 867, Kassa 169, Postscheck 204, Kontokorrent 72 973, Verlust 2808. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 84 068, Rückstell. 12 566, Darlehn 42 000. Sa. RM. 188 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2644, Geb. 500, Masch. 1800, Material. 5787, Rohmaterial. 189 603, Frankaturen 3202, Handl.-Unk. 6569, Betrieb 108 730, Zs. 7109, Provis. 11 299, Gehalt 14 028, Steuer 2693.– Kredit: Waren 351 173, Verlust 2808. Sa. RM. 353 982. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Christian Berenthal, Oberbieber. Aufsichtsrat: Geschäftsführer Karl Kübler, Frankf. a. M.: Fabrikant Adolf Obenland, Heilbronn; Friedrich Beisswenger, Höchst a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drostewerke Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Firma bis 8./9. 1923: Oeynhauser Möbelwerke Heinrich Droste A.-G Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik, einer Holzhandl. u. eines Sägewerks sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 400 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./11. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 22./1 1. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 100 Akt. zu RM. 400 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegenschaften 348 880, Betriebseinricht. 118 490, Betriebsmittel 376 434, Verlust 25 114. – Passiva: A.-K. 500 000, Verpflicht. 268 919. Sa. RM. 768 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 617, Gewinn aus 1927 43 446. Sa. RM. 71 063. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 71 063. Dividenden 1920–1927: 5, 10, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Droste sen., Oeynhausen; Heinz Droste jun.; Prokurist: Karl Augustin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Rob. Droste, Bad Oeynhausen; Frau Oberreg.-Rat Dr. Krefft, Schwerin; Friedel Droste, Bad Oeynhausen. Zahlstelle: Bad Oeynhausen: Darmetädt. u. Nationalbank. „Hiag“ Holzindustrie-Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Die Ges. wurde lt. Bek. vom 1./3. 1928 aufgefordert, bis 1./6. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 30./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Carl Schomburg & Söhne, Holzwerke, Akt.-Ges. in Bad Oeynhausen. Das Amtsgericht Bad Oeynhausen hat auf den Antrag des Treuhänders der Vergleichs- gläubiger die Zwangsversteigerung des Gesamtgrundvermögens der Ges. beschlossen. Termin 23. Juli 1926. Aktionäre haben keine Aussicht auf Quote. Die Zwangsversteigerung be- deutet die Auflös. der Ges. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 1./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.