4874 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Badische Holzwerkzeugfabrik A.-G., vrn. Otto Mainzer & Cie. in Oos (Baden). Gegründet: 30./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 29./3. 1909 in Baden-Baden. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Badische Holzwerkzeugfabrik Oos, Otto Mainzer & Cie., Kommandit-Ges., best. Unternehmens sowie Herstellung und Vertrieb von Holzwerkzeugen aller Art und ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 9885 St.-Akt. u. 115 Vorz.-Akt., sämtl. auf Namen. – Vorkriegs- kapital: M. 250 000. Urspr. M. 185 000, 1913 erhöht um M. 65 000. Weiter erhöht 1920 um M. 125 000, 1921 um M. 250 000 u. nochmals um M. 625 000. Ferner erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 6 250 000 in 6250 St.-Akt. zu M. 1000. Lit. ao. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 (50: 1) in 9885 St.-Akt. u. 115 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Vorz.-Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-K., Rest Super-Div. auf alle Aktien bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 90 473, Masch. 12 620, Werkz. 3018, Mobil. 1, Utensil. 300, Kassa 2401, Debit. 36 353, Waren 113 999, Holz 86 905. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 73 619, Bank 31 300, Lohnsteuer 245, Div. 188, Hyp. (Aufwert.) 12 489, Gewinn 8232. Sa. RM. 346 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 55 830, Abschr. 3659, Gewinn 8232. – Kredit: Vortrag aus 1926 12 089, Fabrikat.gewinn 55 632. Sa. RM. 67 722. Dividenden: St.-Akt. 1913–1927: 0, 0, 0, 4, 5, 5, 10, 12, 15, 50, 0, 6, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt.: 4, 0, 0, 4, 5, 5, 10, 12, 15, 50, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Mané, Rastatt. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Dreyfuss, Frankf. a. M., Rechtsanw. Dr. Ernst Berg, München; Gust. Dreyfuss, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden-Baden: Vereinsbank: Frankf. a. M.: J. J. Weiller Söhne. C. G. Trimpler & Glassner, Akt-Ges. in Oranienbaum. Gegründet: 21./1. 1921; eingetr. 8./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher von der offenen Handels-Ges. in Firma C. G. Trimpler in Oranienbaum u. von dem Fabrikanten Martin Glassner in Ratibor be- triebenen Räderfabriken u. Holzbiegereien sowie der Betrieb von Fabriken u. Unternehm. ahnlicher Art, insbesondere des Holzhandels und die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 11./6. 1924 auf RM. 600 000. – Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundstück Auswärts 16 170 000, Masch. 154 000, Waren 322 815, Grundst. Leop.-Bürkner-Str. 7500, Reichsbank 2623, Debit. 137 969, Post- scheck Magdeburg 309, do. Berlin 14, Kassa 1401, Hyp. Markt 1 4000. – Passiva: A.K. 600 000, R.-F. 31 380, Hyp. Leop.-Bürkner-Str. 1210. Masch.-Erneuerung 27 651, Delkr. 975, Akzepte 30 518, Kredit. 84 627, Konto für trans. Aktiva u. Passiva 6964, Reingewinn 17 306. Sa. RM. 800 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 285 671, Steuern 26 086, Abschreib. 22 376, Reingewinn 17 306. Sa. RM. 351 441. – Kredit: Bruttogewinn RM. 351 441. Dividenden: 1921/1922–1927/1928: 0 %. Direktion: Franz Krosch. Anfsichtsrat: Geh. Kommiss.-Rat Franz Pausler, Dessau; Paul Neubert, Rosslau; Hofzimmermstr. Max Schade, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Perleberger Holzbearbeitungsfabrik vorm. Theod. Heinrichs & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Perleberg. Gegründet: 7./1. 1922 mit Wirk. ab 1./5. 1921: eingetragen 24./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 6./6. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hauptmann a. D. Karl Nolde, Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Ges. in Firma Theod. Heinrichs & Co. G. m. b. H., zu Perleberg betriebenen Unternehmens, die Fabrikat. u. der Vertrieb von Möbeln aller Art u. von verwandten Artikeln der Holzbearbeitungsbranche sowie Erwerb von anderen Unternehm. gleicher u, ähnlicher Art u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 ist das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 160 000 umgestellt worden durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf solche zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 6./6. 1928 ist das A.-K. um RM. 120 000 auf RM. 40 000 herabgesetzt worden.