Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4875 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./5.–30./4). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1389, Postscheck 5, Eff. 23 325, Debit. 7888, Geb. 91 619, Verlust 15 826. – Passiva: A.-K. 40 000, Bank-K. 18 596, Kredit. 2249, Darlehn 24 466, Hyp. 54 742. Sa. RM. 140 054. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %; 1925–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Konsul S. Marx, Jaques Berglas, Rechtsanw. Walter Bernhard, Justizrat Alb. Pinner, Alex. Berglas, Baumstr. Otto Ortel, Berlin; FrauM arg. Nolde geb. Heinrichs, Perleberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jakob Bischoff Akt.-Ges., Reichenbach a. F. Gegründet: 2./8. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher von Jakob Bischoff in Reichenbach a. F. betriebenen Holzwarenfabrik u. Formenstecherei, die Herstell. u. der Vertrieb von Holz- waren u. Geräten aller Art für Haushalt u. Küchenbedarf, der Betrieb aller mit der Holz- warenfabrikation verwandten Ind. u. Gewerbe sowie die Vornahme aller damit in unmittel- barem oder mittelbarem Zus. hang stehenden Handelsgeschätte. Kapital: RM. 50 000 in 10 Vorz.- u. 90 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M 40 Mill. in 400 Vorz.-Akt. u. 3600 St.-Akt. zu M 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch., Einricht., Waren, Aussenstände, Kassa u. Postscheck 171 521, Verlustvortrag 1926 9544, Verlust 1927 1610. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 132 676. Sa. RM. 182 676. Dividenden: 1923/24: 0 %; 1925–1927: Je 0 %. Direktion: Jakob Bischoff, Richard Bischoff, Reichenbach. Aufsichtsrat: Hermann Strauss, Frau Karoline Bischoff, geb. Lindenschmid, Frau Emma Bischoff, geb. Fischer, Reichenbach a. F. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz-Industrie-Akt.-Ges. Rotenfels in Liqu. in Rotenfels (im Murgtal). Gegründet: 13 /7. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis Sept. 1924 in Karlsruhe. Lt. G.-V.-B. v. 22./1. 1927 Auflös. u. Liqu der Ges. Liquidator: Heinrich Mählmann, Rotenfels. Lt. Bek. v. 20./9. 1928 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Fabrikation von Holzmehl für alle Verwendungszwecke sowie Gewinnung u. Verwertung elektrischer Energie. Kapital: RM. 270 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 90 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 88 800 000, zu 130 % begeben. Lt. G.-V. vom 16./9. 1924 ist das A.-K. von M. 90 Mill. im Verh. 5000: 1 auf RM. 180 000 umgestellt worden (1800 St.-Akt. zu 1. gleichz. Erhöh. um RM. 90 000 in 90 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 10 % kumulativer orz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., je nom. RM. 100 Vorz.-A.-K. = 2 St. Liquidationsjahresbilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 12, Banken 8655, Verlust 276 312. – Passiva: A.-K. 270 000, Gläubiger 14 979. Sa. RM. 284 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 342 520, Handl.-Unk. u. Gehälter 7060. —– Kredit: Steuermilder. u. Nachlässe verschied. Gläubiger 73 070, Eingang aus Verkauf des restl. Inv. 198, Verlust 276 312. Sa. RM. 349 581. Dividenden 1924–1927; 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bankdir. Josef Dürr, Landau (Pfalz); Fabrikdir. Emil Kleemann, Dr. Kleemann, Delmenhorst; Dr. Eberh. Georgii, Nussdorf am Inn; Rechtsanw. Dr. Wilh. Meier, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriewerke Schleissheim Akt.-Ges. in Liqu., Schleissheim b. München. Verwaltung in München, Schellingstr. 56 1II. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 9./5. 1923: Holz- u. Metallwerk A.-G., München. Die G.-V. v. 16./12. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Dr. Ötto Renner, Garching.