4876 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holz- u. Metallerzeugnissen aller Art sowie von chem. Produkten u. Handel mit Rohstoffen, Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. 1926 wurde die Zündholzfabrik verkauft. Die Ges. betreibt z. Zt. keine Fabrikation. — Grundbesitz ca. 90 Tagwerk. Kapital: RM. 125 000 in 5155 St.-Akt. u. 1095 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill, erhöht 1923 um M. 250 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 640 000 (625: 1) in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Zur Beseitigung der Unterbilanz wurde lt. G.-V. v. 20./5. 1927 das Akt.-Kap. durch Einziehung von der Ges. zur Verfüg. gestellten RM. 32 400- Vorz.-Akt. u. RM. 107 600 St.-Akt. auf RM. 500 000 ermässigt u. dann im Verh. von 4:1 auf RM. 125 000 zus.gelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungs- u. Jahresbilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 130 000, Masch. u. Kesselanl. 2040, Werkz. u. Geräte 1968, Mobil. u. Fuhrpark 3660, Kassa, Postscheck u. Bank 12 318, Schuldner 10 422, Eff. 437, Vorräte 1786, Verlust 22 195. –— Passiva: A.-K. 125 000, Gläubiger 33 894, Rückstell. 25 935. Sa. RM. 184 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5236, Steuern 2544, Abschr. u. Rückstell. 21 7 – Kredit: Mieten 5748, Zs. 690, Veräusserungsgewinne 891, Verlust 22 195. Sa. RM. 29 5 Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Christ, Stellv. Justizrat Dr. Christoph Schramm, Fabrikant Theodor Heuss, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank. G. Riedmann & Co. Akt.-Ges. 3 Schmölln (Thur.). Gegründet: 12./4. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der von der früh. off. Handelsges. i. Fa. G. Riedmann & Co., Schmölln betrieb. Hornknopffabrik, Herstell. u. Vertrieb von sonst. Hornerzeugn., Horn- platten u. Erzeugn. aus verwandten Rohstoffen sowie Übernahme oder Beteilig. an industr. oder Handelsunternehm. ähnl. oder and. Art. Kapital: RM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 100 000 (50: 1) in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. 70 830, Masch. 16 755, Einricht., u. Geräte 21 524, Hyp.-Aufwert. 10 363, Kassa u. Schecks 6427, Aussenstände 52 780, Roh- material, Halb- u. Ganzfabrikate 241 211, Verlust einschl. Vortrag 18 631. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 73 043, Verbindlichk. 265 482. Sa. RM. 438 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 124 525, Löhneunk. 68 625, Abschr. 2577. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 182 051, Diverses 2204, Verlust 11 472. Sa. RM. 195 728. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. u. Georg Riedmann, Schmölln. Aufsichtsrat: Vors. Artur Reichardt, Ronneburg; Stellv. Buchdruckereibes. Hermann Böckel, Kaufm. Paul Beyer, Schmölln, Thür. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: 12./5. 1899; eingetr. 17./3. 1900 in Eibenstock. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901, Übernahmepreis der Firma F. L. Lenk M. 640 268. 1910 Übernahme der Bürstenfabrik von Baumann & Co., Schönheide. Zweck: Herstellung v. Bürsten u. Kämmen, Fabrikation verwandter Artikel u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 750 000 in 3750 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 500 000, lIt. G.-V. v. 24./5. 1910 erhöht um M. 250 000, dann lt. G.-V. v. 1./9. 1920 um M. 500 000. Lit. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht auf M. 3 750 000. Lt. G.-V.-B. v. 21./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 750 000 auf RM. 750 000 in 3750 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Mai 1928: Aktiva: Fabrikanlage 403 599, Debit., Waren, Kassa, Wechsel u. Eff. 567 830. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. u. R.-F. 152 313, Gewinn 69 115. 45. 26.9 Sa. RM. 971 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 188 545, Abschr. 64 928, Gewinn 69 115. – Kredit: Gewinnvortrag 507, Fabrikat.-K. 322 081. Sa. RM. 322 589.