Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4877 Dividenden 1913/14–1927/28: 9, 6, 6 10, 1, 12, 16, 14, 30, 5000 %, GM. 4, 5, „ 8 % Direktion: Rud. Lenk, Johs. Lenk. Prokuristen: Horst Lenk, Emil Männel. Aufsichtsrat: Georg Lenk, Schönheide; Carl Herm. Waldenfels, Plauen; P. Schmitt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hubertusmühle, Akt.-Ges., Schöpfurth (Mark). Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Fortführ. des von der Hubertusmühle m. b. H. in Schöpturth geführten Säge- werks u. Holzbearbeitungsbetriebs, Handel mit Hölzern aller Art u. hergestellten Fabrikate, Verarbeit. u. Veredel. von solchen, insbes. Imprägnier. derselben u. Herstell. von Sperrplatten. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 600 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern umgestellt lt. G.-V. v. 17./10. 1924 auf RM. 600 000 (1000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 450 358, Banken 56 719, Kassa 11 637, Wechsel 4958, Fabrikanlagen 490 316, Immobil. 283 124, Inv. 8686, transitor. Posten 11 596, Bestände 605 039. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 2000, Kredit. 1 192 152, Akzepte 92 267, Hyp. 11 444, transitor. Posten 15 535, Gewinn 9038. Sa. RM. 1 922 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 046 558, Steuern u. soz. Lasten 73 811, Abschr. 32 041, Gewinn 9038. – Kredit: Rohgewinn 1 152 288, Immobil.-Ertrag 3989, Gewinnvortrag 5170. Sa. RM. 1 161 449. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Dr. Hans Nüss, Bertold Ocker. Aufsichtsrat: Bergwerksdir. K. Knupe, Bochum; Gen.-Dir. W. Spindler, Essen; Dir. Wilh. Berger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. zu pari, Storz & Palmer Akt.-Ges., Steinheim a. Murr. Gegründet: 3./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstell. u. Vertr. von Sitzmöbeln, Betrieb eines Sägewerks u. Handel mit Holz. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu bari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von I. 5 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Debit. 81 847, Warenvorräte 59 954, Grundst. u. Geb. 48 630, Masch. u. Mobil. 22 846. – Passiva: A.-K. 150 000, lfde. Ver- bindlichkeiten u. Delkr. 42 611, Rückl. 7265, Gewinn 13 401. Sa. RM. 213 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 197 935, Sägerei 3559. – Kredit: Löhne, Gehälter u. Provis. 136 821, Unk., Steuern u. Delkr. 48 989, Gewinn- u. Verlust-K. 95, Abschr. 2187, Bruttoüberschuss 13 401. Sa. RM. 201 495. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 8 Direktion: Hans Palmer. Aufsichtsrat: Friedr. Storz, Steinheim; Fabrikant Wilh. Sax, Tuttlingen; Architekt Heinrich Fellmann, Schwaigern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung in Stettin. Lt. Bek. v. 21./7. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Rohrgewebe Akt.-Ges., Stuttgart, Alexanderstr. 102. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung von Rohrgeweben jeder Art und sonstigen Bedarfsgegenständen für das Baugewerbe sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 270 000 St.- u. 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 50 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt u. das A. K. von M. 350 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Lt. gleicher G.-V. vollte das Kapital um RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 567, Kontokorrent 6670, Postscheck 245, Aktien- vorrat 1640, Verlust 1821. – Passiva: A.-K. 5000, Aktienvorauszahl. 700, Akzepte 3856, Bank 1389. Sa. RM. 10 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4310, Gewinn 5946. – Kredit: Waren 8434, Verlust 1927 1821. Sa. RM. 10 256.