4878 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Friedrich Kraus. Aufsichtsrat: Bürgerm. a. D. Josef Köstel, Wilhelm Bucher, Josef Weber, Stuttgart; Hermann Schweizer, Nürtingen; Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Schloss & Cie. Akt.-Ges., Stuttgart, Silcherstr. 7. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb des unter der off. Handelsges. H. Schloss & Cie. betrieb. Handels- unternehm. in Rohstoffen zur Bürstenfabrikation. Kapital. RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 800 Aktien zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 14./6. 1927 wurde das A.-K. eingeteilt in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 10 081, Eff. u. Wechsel 101 922, Debit. 183 241, Waren 206 013, Mobil. 1, Verlust 19 502. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 320 761. Sa. RM. 520 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 136 913, Verlustvortrag 20 086. – Kredit: Bruttogewinn 137 497, Verlustvortrag 19 502. Sa. RM. 156 999. Dividenden 1924–1927. 10, 0, 0, 0 %. Direktion. M. Schloss, Jakob Adler. Aufsichtsrat. Theo Schloss, Karl Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Ad. Kiefe, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Süddeutsche Möbelfabrik Bertrand u. Baum, Akt.-Ges. in Sulz a. N. Gegründet: 18./6. 1922; eingetragen 30./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Fa. „Süddeutsche Möbelfabrik Bertrand u. Baum in Sulz a. N. bestehenden Unternehmens sowie Herstellung und Vertrieb von Möbeln jeglicher Art und verwandten Gegenständen. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./11. 1922 erhöht um M. 3 100 000 in 3100 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 130 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 6 200 000 zu 200 % ausgegeben. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umst. im Verh. 50: 1 von M. 12 400 000 auf RM. 248.000 in 12 400 Aktien zu RM. 20 u. gleichz. Erhöh. um RM. 52 000 in 2600 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 19./6. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 250 000 durch Kraftloserklärung von RM. 50 000 eigener Aktien, welche die Ges. durch Verkauf eines Nebenwerkes erhalten hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., etw. weit. Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. RM. 5000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 078, Masch. u. sonst. Anlagen 165 350, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 250 429, Aussenstände 122 416, Wechsel 18 153, Kassa u. Postscheck 2768. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 11 500, Verbindlichk. 393 529, transitor. Passiva 14 050, Delkr.-Rückst. 3780, Gewinn 6338. Sa. RM. 679 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 158, Gen.-Unk. 220 244, Delkr.-Rückl. 3780, Gewinn 8739. Sa. RM. 248 921. – Kredit: Rohgewinn RM. 248 921. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Vizekonsul Karl von Engelbrecht, Nürnberg; Stellv. Konsul Fabrikbes. Paul Beisbarth, Stuttgart; Grosshändler Eberh. Beltz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Pfeifen- und Zigarettenspitzenfabriken A.-G. Tabarz (Thür.). Gegründet: 23./7. 1920; eingetr. 27./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Bis 10./6. 1922 Sitz in Leipzig. Die Firma lautete bis 26./8. 1925 Dick-Akt.-Ges. für Holz- bearbeitung mit Sitz in Grosstabarz i. Thür, 1925 wurden drei Privatfirmen in Tabarz der Ges. angegliedert.