Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4879 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakpfeifen, Zigarren- u. Zigarettenspitzen sowie aller Artikel aus Galalith, Kunstbernstein, Horn, Bein u. Holz, die Herstell. u. der Vertrieb von Bearbeitungsmasch. u. Werkzeugen der Batteriefabrikation. Der Betrieb wurde 1927 vollkommen reorganisiert. Die Fabrikation in Bruyerepfeifen wurde im vergrösserten Mass- stabe aufgenommen, während die Fabrikation von Buchenpfeifen neu angegliedert wurde. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1921 auf M. 2 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 000 000, 1923 um M. 2 500 000 u. nochmals um M. 5 500 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 19./7. 1924 von M. 12 000 000 auf RM. 240 000 (50: 1) in 12 000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 26./8. 1925 Herabsetzung des A.-K. um RM. 160 000 auf RM. 80000 u. Wiedererhöh. um RM. 40 000 auf RM. 120 000. Mai 1927 kündigte die Verwaltung Mit- teilung gemäss § 240 HGB. an und beantragte Verzicht auf die Durchführung der in der G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss. Kapitalserhöh. um RM. 40 000 auf RM. 120 000 u. Aufhebung des Beschlusses. Ferner wurde das A.-K. durch Zus. legung der Aktien auf RM. 8000 herab- gesetzt u. Mitte 1927 wieder auf RM. 100 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 41 160, Masch., Werkzeug u Inv. 20 336, Fahrzeuge 5975, Kassa u. Postscheck 1042, Aussenstände 62 352, Waren- vorräte 116 747. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkred. 3000, Hyp. I 1745, do. II 25 000, Ver- bindlichkeiten 60 538, Bank 56 571, Gewinn 759. Sa. RM. 247 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 134 582, Abschr. 4271, Gewinn 759. – Kredit: Gewinn auf Fabrikations-K. 138 970, Hauserträgnis 643. Sa. RM. 139 613. Kurs Ende 1925–1927: –, –, – %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1920/21–1922/23: 0, 6, 100 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %; 1925–1926: 0, 0 %; 1927/28: 0 %. Direktion: Alfred Exner, Waltershausen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Erich Rochel-Mueller, Gotha; Paul von Ohlen, Detmold; Bankdir. Fritz Degelow, Waltershausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller u. Fil. Ostpreussische Holz- u. Kistenwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Tilsit. Die G.-V. v. 11./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Ernst Retzlaff, Tilsit, Thesingplatz 1. Lt. amtl. Bek. v. 16./3. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma er- loschen. Nach einer amtl. Bek. v. 8./6. 1928 wurde der Dir. Ernst Retzlaff erneut zum Liquidator bestellt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Ands- Koch, Akt.-Ges. in Trossingen (Württ.). Gegründet: 1867; Akt.-Ges. seit 1./3. 1913; eingetr. 16./2. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Musikwaren sowie aller einschläg. Artikel, insbes. Mund- u. Ziehharmonikas. Beteil. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften, sowie Übernahme u. Fortführung solcher, insbes. der im Jahre 1867 gegründeten Firma „Ands. Koch, Harmonikafabrik in Trossingen“. Kapital: RM. 1 800 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000 u. 6000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. Lt G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 27 000 000 in 27 000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von den Aktion. zu 100 % plus Steuer im Verh. 7: 1. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 1 800 000 (M. 1000 = RM. 60). Grossaktionäre: Wilhelm Koch, Dr. Carl Koch, Richard Koch u. Frau Gustav Koch Wwe. Dawesbelastung: RM. 1 066 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest z. Verfg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 656 420, Masch. u. Mobil. 180 880, Vorräte 1 530 486, Kassa 7050, Wechsel u. Schecks 35 587, Post 5627, Debit. 971 933, Eff. 73 672. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 153 110, Kredit. 1 373 390, Gewinn 135 157. Sa. RM. 3 461 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 875 003, Abschr. 54 435, Gewinn 135 157. –Kredit: Gewinnvortrag 72 522, Fabrikations-Rohertrag 1 992 074. Sa. RM. 2 064 596. Kurs Ende 1923– 1927: 23, 5.5, 30, 63.9, 62.5 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1914–1927: 0, 6, 12, 20, 10, 20, 20, 20 %, M. 10 040, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Koch, Rich. Koch.