4880 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Koch; Stellv. Rechtsanw. Alb. Koch, Bankier Paul Schulz, Stuttgart; Bank-Dir. a. D. Georg Brüstle, Heidelberg; Prof. J. Chenaux-Repond, Stuttgart; Bank-Dir. Karl Fünfgeld, Villingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Dresdner Bank, Bankhaus Friedr. G. Schulz sen.; Villingen: Rhein. Creditbank. F. A. Böhm, Aktiengesellschaft in Untersachsenberg i. V. Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 10 /10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Musikinstrumenten, insbesondere Erwerb u, Fort- führung des von der Firma F. A. Böhm, Untersachsenberg, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 4 Mill. auf M. 6 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstellung von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 155 700, Betriebsinv. 97 700, Kassa, Wertp., Bankguth. 7956, Hyp. u. do. -Aufwert. 14 054, Debit. 194 601, Vorräte 343 646, Verlust 149 612. – Passiva: A.-K. 600 000, Verbindlichkeiten 363 272, Sa. RM. 963 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 72 500, Gen.-Unk. 206 497, Abschr. 19 048. – Kredit: Rohgewinn 148 434, Verlust 149 612. Sa. RM. 298 046. Dividenden 1922–1927: 200, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Böhm, Walter Böhm, Otto Hermann Böhm. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Böhm, Klingenthal; Fabrikant Friedr. Aug. Böhm, Fabrikant Otto Herm. Böhm, Untersachsenberg. Holzbearbeitungswerke, Akt.-Ges. in Weidenau (sieg). Gegründet: 11./12. 1921; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Möbelfabrikation; Herstell. von kompletten Laden- u. Lager-Einricht. in Holz u. Metall. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geld 564, Vorräte 28 509, Anteile usw. 242, Forder. 27 769, fester Besitz 47 137, Verlust 34 728. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankschulden 2835, Akzeptschulden 22 167, Kredit. 72 250, Rückstell. 1700. Sa. RM. 138 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt. Kkosten 93 216, Verlust aus den Vorjahren 32 013. – Kredit: Bruttogewinn 90 501, Totalverlust 34 728. Sa. RM. 125 230. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Ernst Emming. Prokurist: Fritz Emming. Aufsichtsrat: Carl Emming, Weidenau; Rudolf Reifenrath, Richard Weber, Weidenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Dünnebeil, Akt.-Ges., Weimar, Luthergasse 1. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem zu Weimar als offene Handelsges. betriebenen Möbelfabrikationsgeschäft in Firma Adolf Dünnebeil. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Adolf Dünnebeil in Weimar. Herstell. u. Vertrieb von allen in die Holzbearbeitungsbranche fallenden Erzeugnissen, von Musik- instrumenten u. ähnl. Gegenständen sowie der Betrieb aller Fabrikationszweige u. Handels- geschäfte, die sich den vorgedachten Betrieben anschliessen. Kapital: RM. 50 000 in 90 Aktien zu RM. 500 u. 50 zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 in 90 Aktien zu RM. 500 u. 50 zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./7.– 30./6.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 41, Masch. 12 700, Werkz. u. Geräte 2140, Kontoreinricht. 900, Schuldner 72100, Kommission 2353, Auto 4050, Vorräte 81 045, Post- scheck 229. – Passiva: A.-K. 50 000, Städt. Sparbank 20 714, Staatsbank 691, Gläubiger 41 244, Akzepte 32 467, R.-F. 7696, Darlehen 18 622, Rückstell. für Vertreter-Provis. 2000, für Steuern 2000, Überschuss 124. Sa. RM. 175 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 27 928, Zs. u. Provis. 9001, Gehälter u. Löhne 85 446, Steuern 1366, Nachforder. 3215, Dubiosen 4054, Auto-K. 1250, transitor. K. 4000, Abschr. 1747, Hausertrag 263, Überschuss 124. Sa. RM. 138 397. – Kredit: Roh- gewinn RM. 138 397.