4882 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Polstermöbeln, Matratzen, Patentmatratzen, Schoner- decken sowie Betrieb einer Wollreiserei. Kapital: RM. 50 000 in 30 Namen-Akt. u. 20 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 17 410, Kassa 367, Postscheck 2181, Wechsel 616, Debit. 125 916, Geschäftsanteil-K. 1405, Vorräte 51 458.– Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 37 599, Lieferanten 84 923, Bank 10 416, Delkr. 4334, laufende Verbindlichkeiten 4000, Gewinn 8080. Sa. RM. 199 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 794, Abschr. 2727, Delkr. 4334, Rückstell. 4000, Gewinn 4211. Sa. RM. 82 068. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 82 068. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, ? %. Direktion: H. Fuchs, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Wilhelm Holighaus, Dr. Heinr. Schmandt, Dir. Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Hetzer, Akt.-Ges. in Wismar. Gegründet: 28./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Gründung u. Uber- nahme der Firma „Weimarische Bau- u. Parkettfussbodenfabrik Otto Hetzer in Weimar“, s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/1909. Firma bis 1917: Otto Hetzer, Holzpflege u. Holz- bearbeitung. Sitz bis 23./7. 1927 in Weimar. Zweck: Betrieb eines Dampfsäge- u. Hobelwerks, Holzimport, Handel mit Holz u. anderen Materialien sowie Weiterverarbeitung. Besitztum: Der Betrieb der Ges. befindet sich in Wismar. Das Werk ist am Hafen gelegen u. besitzt Seeschiff-Löschungsgelegenheit; ausserdem ist ein Anschlussgleis an die Reichsbahn vorhanden. Der zugehörige Grundbesitz umfasst 5500 qm. Die teilweise massiven Gebäude enthalten an Werkeinricht. eine 50-PS-Lokomobile, 1 Vollgatter, 1 Horizontalgatter, 1 schwere schwedische Hobelmasch., 1 Trenngatter, 3 Kreissägen, 2 Ab- richthobelmasch., 1 Dichtenhobelmaschine, 1 Bandsäge, 1 Fräse, 1 Bohrmaschine sowie Vorricht. zum Schleifen u. Schärfen von Sägen. Für die Stapel. von Holz sind Lager- plätze am Hafen von der Stadt langfristig gepachtet. Die Zahl der beschäftigten Ange- stellten u. Arbeiter beträgt rund 40. Kapital: (Wiedererhöh. auf RM. 100 750 beschlossen) RM. 51 750 in 2550 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 3. – Vorkriegskapital: 607 700. Urspr. M. 822 000, 1909 Herabsetz. auf M. 105 600 u. Wiedererhöh. auf M. 607 700, dann erhöht von 1916–1923 auf M. 28 000 000 in 17 500 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 28 Mill. auf RM. 517 500 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000, bzw. M. 5000 auf RM. 20, bezw. RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 3 reduziert wurde. Die Vorz.-Akt. werden im Falle der Liqu. der Ges. vorab mit 110 % eingelöst u. können ab 18./3. 1932 zu 110 % eingezogen werden. Lt. G.-V. v. 23./7. 1927 Herabsetz. des Kap. zur Beseitigung der Unterbilanz u. zur Neubild. eines R.-F. von RM. 517 500 auf RM. 51 750, u. zwar der- gestalt, dass für je 2 St.-Akt. im Nennwert von RM. 100 1 St.-Aktie im Nennwert von RM. 20 u. für je 10 St.-Akt. im Nennwert von RM. 20 1 St.-Aktie im gleichen Nennwert umgetauscht wird u. dass für je 10 Vorz.-Akt. in Nennwert von RM. 3 1 Vorz.-Aktie im Nennwert von RM. 3 umgetauscht wird; sodann Wiedererhöh. des St.-A.-K. um RM. 49 000 in 49 Akt. zu RM. 1000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in besond. Fällen 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.), event. Sonder-Abschreib. u. Rückl, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt. u. nach Ausschütt. letzterer 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 73 405, Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel 22 159, Wertp. u. Sicherheiten 176, Schuldner 38 626, Warenbestand 84 238, Verlust 4692. – Passiva: A.-K. 51 750, R.-F. 10 715, Schuldverschreib. 421, Steuerforder. 22 000, Rückl. aus etwaige Aufwert. 17 500, Akzepte 27 764, Rückstell. für Reorganisation 27 446, Gläubiger 65 700. Sa. RM. 223 298. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Versich.-Beiträge 6602, Vertriebs- Unk., Handl.-Unk., Reparaturen 53 233, Abschr. 2589. – Kredit: Waren bzw. Fabrikation 57 731, Verlust 4692. Sa. RM. 62 424. Kurs: In Berlin Ende 1923–1927: 1.4, 1, –, 20, 6 %. Erster Kurs daselbst 6./7. 1923 0 – In Leipzig Ende 1922 –1927: 2025, 1.8, 0.9, 5, 20, 5 %. Eingeführt daselbst ov. „