Gäs-, Wasser- und Eiswerke. Berliner Städtische Gaswerke Akt.-Ges., Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 109. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Die Versorgung Berlins u. anderer Gebiete mit Gas, durch Pachtung der städt. Gaswerke einschl. ihrer Nebenbetriebe. – Zusammen mit der Berliner Städt. Elektriz.-Werke A.-G. erwarb die Ges. Braunkohlenfelder bei Neuzelle. – Gaserzeugung 1926–1927: 458.7, 474.5 Mill. cbm. Kapital: RM. 15 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 15 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 15 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 15 000 umgestellt. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Stadt Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Magazinlager 4 120 193, Steinkohlenlager 4 844 855, Braunkohlenbrikettlager 13 320, Warenbestände 459 565, Debit. 13 011 398, Wechsel 1 491 625, Kassa, Bar, Postscheck u. Giro 1 481 310, Wertp. u. Beteil. 11 053 049, Kapitalverpflicht.-Ko. der Stadt Berlin 128 017, Gemeinnütz. Häuserbau- u. Verwalt. G. m. b. H. 186 626. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Obl. 149 478, Kredit. 13 189 117, Delkr. 200 000, R.-F. 320 000, Gewinnvortrag 1926 17 553, Ergebnis 7 913 815. Sa. RM. 36 789 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaskohlen 28 052 314, Betriebskosten 55 259 362, wWerkerhalt. 12 759 629, Abschr. 451 673, Ergebnis 7 913 815. Sa. RM. 104 436 795. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 104 436 795. 3 Dividenden: Der Gewinn wird an die alleinige Aktionärin, die Stadt Berlin, abgeführt; 1926–1927: RM. 5.7, 7.9 Mill. Direktion: Dr. Walter Alexander, Adolf Schmidt; Stellv. Rich. Rohde, Wilhelm Schoeneberg. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Gustav Böss, Stadtrat Katz, Berlin; Stadtrat Rudolf Schlichting, B.-Karlshorst; Stadtrat Dr. Richard Treitel, Stadtverordneter Fritz Brolat, Stadt- verord. Julius Fabian, B.-Wilmersdorf; Stadtverord. Gnadt, Stadtverord. Rogatz, Stadtverord. Dr. Theodor Klinckhardt, Berlin; Stadtverord. Dr. Paul Michaelis, Stadtverord. Fechner, Berlin; Stadtverord. Dr. Birk, B.-Schöneberg; Gen.-Dir. Friedr. Minoux, B.-Wannsee; Ober-Ing. Dr. Wilh. Majerczik, Charlottenburg; Dir. Karl Müller, Berlin; Oberbaurat Heck- Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Städtische Wasserwerke Akt.-Ges., Berlin, Klosterstr. 47/59. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Versorgung Berlins u. anderer Gebiete mit Wasser durch Pacht. der städt. Wasserwerke, einschl. ihrer Nebenbetriebe. Kapital: RM. 6 000 000 in 60 Akt. zu RM. 100 000, die sich sämtlich im Besitz der Stadt Berlin befinden. Urspr. M. 100 000 000 in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 000 000 auf RM. 6 000 000 in 60 Akt. zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. i. laufd. Rechnung 837 437, Schuldner 2 568 159, Wertp. 1, Material u. Lagerbestände 1 948 398, Kap.-Verpflicht.-K. der Stadt Berlin 6 708 265. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Gläubiger 3 086 701, Ern.-Rückl. 1 104 657, Rückl. für Aufwert., Entschädig. für Wasserentzieh. u. Verschied. 1 619 841, R.-F. 218 755, Vortrag 32 306. Sa. RM. 12 062 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 7 097 597, Abgabe an die Kämmerei- verwalt. 2 970 401, Ruhegehälter u. Unterstütz. 1 050 191, Steuern u. Abgaben 478 912, Zs. u. Tilg. für die Anl.-Ablös.-Schuld 336 500, Abschr. 3 817 990, Werkerhalt. 3 850 000, Rückl. für Aufwert., Entschäd. für Wasserentzieh. u. Verschied. 220 000, Ern.-Rückl. 500 000, Zuweis. an den ges. R.-F. 100 000, Vortrag 32 306. – Kredit: Betriebseinnahmen 20 434 230, Gewinnvortrag 19 668. Sa. RM. 20 453 899. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Dir. Karl Kühne, Dir. Dr.-Ing. Eugen Poth, Dir. Franz Kurzak.