Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4885 Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Gustay Böss, Stadtrat Rudolf Schlichting, B.-Karlshorst; Stadtrat Dr. Richard Treitel, Stadtverord. Fritz Brolat, Stadtverord. Julius Fabian, Stadtverord. Dr. Theodor Klinckhard, Stadtverord. Franz Czeminski, Friedr. Minoux, Obering. Dr. Wilh. Majerczik, Oberbaurat B. Heck, Stadtrat Katz, Stadtverord. Gnadt, Stadtverord. Dr. Michaelis, Dir. Carl Müller; Stadtverordn. Dr.-Ing. Karl Birk; Stadtverordn. Rogatz; vom Betriebsrat: Hempel, Kamin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Butzke's Gasglühlicht-Aktiengesellschaft in Berlin O. 17, Naglerstrasse 17/18. Gegründet: Am 27./4. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 20./3. 1901 Butzke's selbstzündende Glühkörper A.-G. Eingebracht in die A.-G. haben F. Butzke & Co., Akt.-Ges. für Metall-Ind., ihre Glühkörperabteilung mit allen Ein- richtungen u. Vorräten. Zweck: Herstellung von Glühkörpern, Selbstzündern und Beleuchtungskörpern aller Art sowie aller damit verwandten Artikel. Kapital: RM. 20 000 in 850 St.- u. 150 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000; von letzteren waren M. 200 000 mit nur 25 %, zus. also M. 1 350 000 eingezahlt. Um eine Gesundung des Unternehmens herbeizuführen, beschloss die G.-V. v. 20./3. 1901 das A.-K. um M. 1 000 000 herab zusetzen. Von den M. 300 000 vollgezahlten Vorz.-Aktien wurden M. 150 000 vernichtet u. ferner die mit 25 % eingezahlten Vorz.-Aktien im Betrage von M. 200 000 sämtlich für kraftlos erklärt. Nach Durchführung der Transaktion betrug das A.-K. M. 350 000. Lt. G.-V. v. 24./5. 1922 Erh. um M. 650 000 (auf M. 1 000 000) St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 2./7. 1924 wurde das M. 1 000 000 betragende A.-K. im Verh. 50: 1 auf RM. 20 000 umgestellt, eingeteilt in 850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Deutsche Gasglühlicht-Auer-Ges. m. b. H. 20 000, Hinterleg.-K. 10 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Solawechsel 10 000. Sa. RM. 30 000. Dividenden: 1913–1917: 0 %; 1918–1927: 5, 25, 30 £ 30, 30 30, 150, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1918–1921: je 5 %; 1922–1927: 150, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Meyer, Siegmund Berju. Prokuristin: Frl. E. Müller. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Otto Frentzel, B.-Charlottenburg; Landgerichts-Dir. a. D. Dr. jur. Adolf Gerdes, B.-Grunewald; Dir. Paul Ihlenfeld, B.-Lichtenberg; Dir. Heinrich R. A. Ziegler, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Wasser- u. Gas-Werke Aktien-Gesellschaft in Berlin O. 27, Schicklerstr. 6. Gegründet: 2./12. 1895; eingetr. 21./12. 1895. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 23./6. 1927: Continentale Wasserwerks-Gesellschaft. Zweck: Geschäfte aller Art, die sich auf den Bau u. Betrieb von Wasser- u. Kanali- sationswerken, sowie von Gaswerken u. anderen, mit solchen Werken in Zus. hang stehenden oder ähnlichen Zwecken dienend. Anlagen beziehen. UÜbernahme des Baues u. Betriebes solecher Anlagen für eigene oder fremde Rechnung, Erwerb bestehend. Anlagen u. Beteilig. an Unternehm. dieser Art. Besitztum: Die Ges. besitzt 8 Wasserwerke, u. zwar befinden sich diese in Artern- Bretleben-Reinsdorf (Thür.), Bentheim-Gildehaus (Han.), Bergen-Enkheim (Kr. Hanau), Drossen (Neumark), Eichwalde bei Berlin, Gnoien i. M., Hettstedt-Walbeck-Molmeck (Südharz), Kirch- heimbolanden (Pfalz). Die oben genannten Orte sind berechtigt, die Werke event. auch vor Ablauf der Konzess. unter bestimmten Bedingungen selbst käuflich zu übernehmen. Die in abgetretenen Gebieten liegenden Werke Schiltigheim, Moresnet b. Aachen u. Strelno in Posen u. der Wasserleit.-Strang Chorzow O.-S. (Reichsstickstoffwerke) sind für die Ges. dauernd verloren. Was die noch ausstehende Entschädig. für das Wasserwerk Schiltigheim betrifft, so ist der Grundpreis mit RM. 950 000 anerkannt worden u. die Entschädig. mit RM. 100 000 festgesetzt. Hierauf sind bereits RM. 27 000 gezahlt, so dass noch etwa RM. 70 000 bis RM. 80 000 auf Grund des Gesetzes der Gesellschaft zufliessen werden. Beteiligungen: Die Gesellschaft besitzt Beteilig. an der Gas-Anstaltsbetriebsges. m. b. H. in Berlin, die die Gasfernversorgung im Saargebiet betreibt, an der Kanalisat.-Bauten O. Smreker G. m. b. H. in Berlin (Kapital RM. 100 000, Beteil. 80 %), mit 82 Aktien an der Compagnie des Eaux de Scutari et Kadikeui zu Constantinopel u. mit M. 100 Anteilen an der Treiböl- Verkaufs-Ges. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 3 250 000 in 6500 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. (Vorkriegs- kapital). Die G.-V. v. 29./3. 1923 beschloss Erhöh. bis um M. 5 Mill.; davon wurden jedoch nur M. 1 500 000 Akt begeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G-V. vom 19./1. 1925 von M. 6 500 000 auf RM. 3 250 000 durch Abstempel. jeder Aktie von M. 1000 auf RM. 500. Anleihen: I. M. 4 000 000 in jetzt auf 4½ % abgest. Teilschuldverschreib. v. 9./2. 1898, rück- zahlb. zu 103 %. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1914–1927: 98.50*, –, 91, –, 95, 98.50, –, 101.50, 80, –, 12, 8.25, 80, 81 %.