4886 Gas-, Wasser- und Eiswerke. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., v. 1904, rückzahlbar zu 103 %. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (fFil. d. Deutschen Bank). Mit Anleihe I zus. notiert. Die alten Mäntel beider Anleihen sind auf die Aufwert.-Beträge (RM. 150 bzw. RM. 75) abgestempelt worden. Der noch umlaufende Gesamtnennbetrag betrug Ende Dez. 1927 RM. 385 650. Die Rückzahlung der Anleihen erfolgt 1932. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Monatsvergüt. von RM. 1000 je Mitgl., d. Vors. d. Dopp.), Rest Super- Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlage-K. der eigenen Werke 3 365 875, Beteilig. 1 027 077, Eff. 8865, Grundbes. ausserhalb der Wasserwerke 55 407, Mobil. 1, Kassa 1719, Materialvorräte 34 564, Debit. 326 157 (Avale 100 000). – Passiva: A.-K. 3 250 000, Obl. 385 650, R.-F. 325 000, Abschr.- u. Ern.-F. 145 691, nicht abgehob. Obl.-Zs. 1417, Rückstell. betr. Obl.steuer 20 574, Kredit. 622 304, (Avale 100 000), Gewinn 69 029. Sa. RM. 4 819 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 160 440, Zs. 48 905, Steuern 1927 74 002, Abschr. u. Zuweis. an den Erneuer.-F. 57 459, Gewinn 69 029. – Kredit: Vortrag aus 1926 46 882, Einnahmen aus eig. Werken u. sonst. Einnahmen 362 955. Sa. RM. 409 837. Kurs Ende 1914–1927: 120*, –, 106, 97, 90*, 92, 127.50, 341, 4500, 35, 31.25, 25.25, 73, 45 %. Notiert in Berlin. Aktien Nr. 5001–6500 im Dez. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden 1914–1927: 6, 6, 4, 4, 0, 0, 5, 7½, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dip.-Ing. Herrmann Borm, Kaufm. Artur Singer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Konsul Dr. O. Smreker, Luzern; Stellv. Bankdir. Dr. Alfred Mosler, Dir. Dipl.-Ing. Ferd. Goldschmidt, Berlin; Dir. Dr. jur. Walter Grosse, Köln-Bayenthal; Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner, Breslau; Bankier Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Elber- feld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank). „Diamco“ Aktien-Gesellschaft für Glühlicht in Berlin O. 34, Gubener Str. 47. Gegründet: 12./5. 1920; eingetr. 26./9. 1920. Gründer u. Gründungshergang s. Hdb- d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beleuchtungsgegenständen, insbesondere von Glüh- strümpfen u. anderen Artikeln der Glühlichtindustrie. Unter Schaffung einer Interessen- gemeinschaft mit einer seit Jahren bestehenden Batteriefabrik hat die Ges. 1926 die Gross- fabrikation von Trockenbatterien, speziell von Taschenlampen-, Anoden- u. Heiz-Batterien aufgenommen. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Diamant-Gasglühlicht Akt.-Ges. und an der Comeniushof-Ges. für Beleuchtung m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 1 020 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 22 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Die G.-V. v. 10./6. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1.5 Mill. Lit. G.-V. v. 12./10. 1922 erhöht um M. 7.5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 3000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 90 Mill. auf M. 100 Mill. in 22 500 Aktien zu M. 4000. Lt. G.-V. v. 31./5. 1923 Erhöhung um 600 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 mit höchstens 6 % Vorz.-Div. u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./1. 1925 von M. 106 Mill. auf RM. 1 005 000 (M. 2000 St.-Akt. = RM. 20 St.-Akt.). An Stelle der bisher. 600 Vorz.-Akt. über M. 10 000 sind 50 dergl. zu RM. 100 getreten. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 15 000 in 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinnverteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), sodann 6 % auf Vorz.-Akt., 4 % auf St.-Akt. vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an den A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., Vors. RM. 1000), Rest Superdiv. oder zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gewerbl. Schutzrechte 1, hinterl. Beträge 1, An- lagen 1, Büro-Inv. 1, Fabrik-Inv. 1, Masch. u. Werkzeug 100 000, Kassa 5914, Debit. 552 807, Eff. u. Beteil. 789 652, Warenvorräte 374 191, (Leuchtmittelsteuer-Kredit 25 000). — Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 102 000, Akzepte 33 693, Kredit. 578 887, unerhob. Div. 1714, (Steuer- bürgschaft 25 000), Reingewinn 86 274. Sa. RM. 1 822 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Löhne 454 200, Reingewinn 86 274 (davon Div. 81 200, Tant. 2253, Vortrag 2821. – Kredit: Vortrag aus 1926 2987, Fabri- kations-Bruttogewinn 537 487. Sa. RM. 540 475. Dividenden 1920–1927: 30, 30, 100, 1000, 0, 5, 7, 8 %, Vorz.-Akt. 1923–1927: 6, 0, 6, 6, 6 %. Wahlweise konnten die Akt. für je 10 Div.-Scheine 1923 1 Aktie der Diamant- Glühlicht A.-G. von der Ges. beziehen. Direktion: Chemiker Dr. Willy Saulmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. A. Mosler, Dir. Erich Graetz, Dir. Gustav Fenner, Dir. Felix Israel, Berlin; J. J. van Bork, Amsterdam. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A.