Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4887 Gas-Industrie A.-G. in Liqu. in Berlin, Behrenstr. 49. Gegründet: 4./4., 16./5. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 29./10. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dr. Schacht, Berlin W. 35, Potsdamer Str. 43. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Gas sowie von Produkten der chemischen und verwandten Industrien sowie Erwerb und Verwertung von chemischen Verfahren. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Erhöh. um M. 5 500 000 in zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf RM. 30 000 (200: 1) in 1500 Akt. zu .20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 29. Okt. 1927: Aktiva: Berechtigungs-K. 30 000, Inv. 250, Verlust 22 971. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 23 221. Sa. M. 53 221. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Aufsichtsrat: Staatssekretär a. D. Freiherr von Falkenhausen, Landrat a. D. Freiherr von Braun, Reg.-Rat a. D. Grandke, Geh. Oberbergrat Prof. Dr. Beyschlag, Syndikus Dr. Keichel, Dipl.-Ing. Ehrenberg, Chemiker Wiederhold, Prof. Dr. Karl Krug, B.-Friedenau. Selas Aktiengesellschaft in Berlin N. 39, Müllerstr. 10/11. Gegründet: 8./10. 1901; eingetr. 28./11. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903 Die urspr. Firma „Akt.-Ges. für Selas-Beleuchtung“ wurde durch G.-V.-B. v. 21./3. 1914 wie oben geändert. Zweck: a) Ausnutzung des als Selas-System bekannten Gasluftmischverfahrens, b) Her- stellung von Gegenständen der Eisen- u. Metallindustrie, c) Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteiligung an Unternehmungen der Eisen- u. Metallindustrie. Die Ges. hat vor Aus- bruch des Krieges den Patentbesitz u. die Beteilig. ihrer Mutterges., der „Selas“ G. m. b. H., an deren ausländ. Gründ. übernommen. Die früheren ausländ. Unternehm. der Ges. konnten bisher noch nicht wieder aufgebaut werden u. die dem Reich gegenüber geltend gemachten Ersatzansprüche über die durch Liquidation der Tochterges. entstandenen Schäden sind noch unerledigt. 1925 Erwerb der beiden Haus- u. Fabrikgrundstücke in Berlin, Müller- strasse 10 u. 11. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstück u. Geb. 366 483, Masch. u. Utens. 91 862, Warenbest. 253 832, Kassa, Wechsel, Eff. 8865, Debit. 379 305, A.-K.-Entwert. 600 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 150 000, Kredit. 482 586, Gewinn 67 761. Sa. RM. 1 700 348. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 271 702, Steuern 44 055, Gewinn 67 761. – Kredit: Gewinnvortrag 22 818, Betriebsüberschuss 360 701. Sa. RM. 383 520. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 25, 0 %. 1./4.–31./12. 1924: 0 %. 1925–1927: je 0 %. Direktion: Ing. Friedr. Wolff. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Fabrikbes. Werner G. Schleber, Greiz; Stellv. Fabrikbes. Wolf G. Schleber, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Friedr. Leisewitz, Geh. Reg.-Rat Paul Thomas, Greiz; Rechtsanw. Gottf. Schreiterer, Leipzig; Kaufm. Erich Dankelmann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk Bönnigheim Akt.-Ges. Bönnigheim (Württbg.). Gegründet: 11./9. 1906; eingetr. 28./9. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Sitz bis 15./6. 1927 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts-Anstalten Jährl. Gaskonsum etwa 120 000 cbm. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1928: Aktiva: Gaswerksanlage 50 829, Lagervorräte 5334, Aufwert.- Ausgleich 2200, Kassa 3161. – Passiva: A.-K. 40 000, Anleihe 20 999, Personen-K. 68, Gewinn 457. Sa. RM. 61 525.