――― 4888 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 25 292, Abschr. 6744, Gewinn 457 Sa. RM. 32 494. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 32 494. Dividenden: 1913/14–1921/22: je 4 %. 1922/23–1927/28: 50, %999% Direktion: Stadtpfleger Emil Henne, Bönnigheim. Aufsichtsrat: Vors. Färbereibes. Joh. Mecheels, Oberinspektor a. D. Held, Gemeinderat Weber, Gemeinderat Wein, Bönnigheim. Zahlstelle: Bönnigheim: Stadtpflege. Deutsche Gas- u. Industrie-Aktien-Ges. in Brackwede, Kupferhammer. Gegründet: 7./1. 1921; eingetr. 31./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis 8./9. 1923: Deutsche Gas-A.-G. Sitz bis 30./12. 1924 in Hannover. Zweck: Verwaltung des eigenen Vermögens der Ges. –— Früherer Zweck: Bau von Vegetabiliengasanlagen u. elektr. Licht- u. Kraftzentralen jeder Grösse. Der Betrieb ist seit Jahren eingestellt. Wiederaufnahme ist nicht beabsichtigt. Kapital: RM. 22 400 in 1120 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 160 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 1 840 000 in 1840 Akt. zu M. 1000, dann nochmals um M. 2 Mill. erhöht. 1923 Erhöh. um M. 7 200 000 in 720 Akt. zu M. 10 000. Auf die Kap.-Erhöh. hat die Ges. das Vermögen der Firma Vereinigte Hannoversche Westfälische Rapidstein- anlagen Erle & Co. Kommanditgesellschaft in Hannover, übern. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 200 000 auf RM. 22 400 in 1120 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Ca. 99 % des A.-K. befinden sich im Besitz einer der Gesellschaft befreundeten Firma. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundstück RM. 45 782. – Passiva: A.-K. 22 400, Hyp. 17 357, Kontokorrent 6024. Sa. RM. 45 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3432, Unkosten 3207. Sa. RM. 6640. – Kredit: Hausverwaltungs-Konto RM. 6640. Dividenden 1921/22–1927/28: ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Scharf, Brackwede. aufsichtsrat: Fabrikbes. Gerhard von Möller, Joh. Kade, Brackwede; Richard Möller, Oerlinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- und Elektricitäts-Werke Brockau (b. Breslau) A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 24./6. 1899; eingetr. 21./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung der Gasanstalt 1900. Kapital: RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 140 000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 140 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihe: RM. 60 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 t. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 357 348, Elektrizitäts- anlagen 95 607, Kassa 1989, Aussenstände 14 223, Lagervorräte 5416. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 60 000, Gläubiger 50 704, Rücklagen für Unk., Steuern usw. 8900, Abschr. auf Gas- u. Elektrizitätsanlagen 184 000, R.-F. 14 000, Gewinn 16 980. Sa. RM. 474 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 140 592, Abschr. 11 900, Gewinn 16 980 (davon Div. 14 000, Tant. 1688, Abgabe an die Gemeinde Brockau 1015, Vortrag 277). – Kredit: Vortrag 124, Einnahmen 169 349. Sa. RM. 169 473. Dividenden 1913/14–1927/28: 4½, 4, 4, 4, 0, 2, 6, 6, 6, 6, ?, 6, 6, 6, 10 % Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Dir. Aug. Krollmann, Bremen; Gemeindevorsteher Dr. Pause, Brockau; Dir. M. Hagemeyer, Dir. W. Heidtfeld, Berlin. Zahlstellen: Brockau: Gasw.-Bur.; Breslau: Fil. der Dresdn. Bk.; Bremen: Disc.-Ges. Gas- u. Elektricitätswerke Cölleda A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 23./6. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffaung des Gaswerks im Okt. 1900. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihe: RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 228 607, Elektrizitäts- do. 111 705, Kassa 172, Aussenstände 25 113, Warenvorräte 8845. – Passiva: A.-K. 120 000,