Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4889 Gläubiger 78 534, Erneuer.-F. 105 000, Anleihe 50 000, Gesetzl. Rückl 12 000, Rückstell. 3500, unerhob. Div. 210, Gewinn 5199. Sa. RM. 374 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 79 872, Abschr. 5500, Rein- gewinn 5199 (davon: Div. 4800, Tant. 59, Vortrag 339). – Kredit: Vortrag 320, Einnahmen 90 251. Sa. RM. 90 572. Dividenden 1913/14–1927/28: 3, 0, 2, 2, 0, 2½, 4, 5, 8 %, 30 G.-Pfg., 0, 0, 0, 3, 4 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Aug. Krollmann, Bremen; Stellv. Bürgermeister Graupner, Cölleda; Rich, Dunkel, Bremen; Dir. M. Hagemeyer, Dir. W. Heidtfeld, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Cölleda: Gaswerk. Gas- und Electricitätswerke Griesheim bei Darmstadt A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 21./10. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im April 1900. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 180 000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 180 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 403 628, Kassa 259, Aussenstände 101 398, Lagervorräte 9656, Kapitalertragsteuer 20, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 180 000, Gläubiger 117 263, Vorträge für Zs. usw. 997, noch nicht eingelöste Div. u. Tant. 248, R.-F. 15 906, Ern.-F. 184 500, Lohnsteuer 6, Gewinn 16 042. Sa. RM. 514 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Gasbetriebs 75 154, do. Elektrizitätsbetriebs 38 677, Zs. 11 558, Ern.-F. 12 500, Reingewinn 16 042 (davon R.-F. 767, Div. 13 500, Tant. an den A.-R. 1107, Vortrag 667). – Kredit: Vortrag 690, Einnahmen 153 242. Sa. RM. 153 932. Dividenden 1913/14–1927/28: 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 5, 8, 10, 0, G.-Pf. 30, 0, 0, 4, 7½ %. Direktion: H. Theuerkauf, W. Maus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Bürgermeister Schüler, H. P. Feldmann, Griesheim; Aug. Krollmann, Bremen; Dir. M. Hagemeyer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Griesheim: Volksbank; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Arolsen A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 3./5. 1901; eingetr. 30./5. 1901. Jährl. Gaskonsum rd. 120 000 cbm. Die Ges. hat mit dem Verbandselektrizitätswerk Corbach einen Vertrag wegen Lieferung von Strom abgeschlossen. Elektrizitätsabgabe rd. 180 000 k Wh. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 (davon 40 Vorz.-Aktien). Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 40 000 in 40 5 % Vorz.-Aktien zu pari. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihe: RM. 40 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 215 174, Elektrizitäts- anlagen 95 505, Kassa 8216, Aussenstände 12 579, Warenvorräte 13 189. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 41 434, Erneuer.-K. Gas 116 000, do. Strom 16 000, R.-F. 10 000, Vorträge 11 300, Anleihe 40 000, nicht eingelöste Div. 820, Gewinn 9109. Sa. RM. 344 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 81 262, Abschr. 8000, Gewinn 9109 [(davon: Div. 8000, Tant. 735, Vortrag 373). – Kredit: Vortrag 208, Brutto-Erträgnis 98 163. Sa. RM. 98 371. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 10 %, 30 G.-Pf., ? % Vorz.- Akt. 1905/06–1918/19: Je 5 %; 1919/20–1927/28: 6, 6, 6, ?, ?, 0, 4, 6, 8 %. Direktion: Dir. H. C. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Dir. Aug. Krollmann, Adolf Schreiber, Bremen; Dir. H. Sälzer, Arolsen; Dir. W. Heidtfeld, Dir. M. Hagemeyer, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Gaswerk Gifhorn A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 28./4. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks im Sept. 1899. Gaskonsum 260 000 cbm. Stromkonsum: 110 000 Kwst. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien à RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 90 000. Die G.-V. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 90 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. =